museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bilder und Fotografien [1003_B_2-01] Archiv 2022-01-07 18:38:58 Vergleich

Kastenbild von Tina Giesen

AltNeu
5Inventarnummer: 1003_B_25Inventarnummer: 1003_B_2
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kastenbild im 13 cm breitem auf Gehrung geschnittener Holzrahmen. 8Kastenbild im 13 cm breitem auf Gehrung geschnittener Holzrahmen. Der Kasten ist ca. 6 cm tief und mit dem Rahmen verleimt. Unter dem Rahmen ist eine Glasplatte zum Schutz des Bildes eingebaut.
9Der Kasten ist ca. 6 cm tief und mit dem Rahmen verleimt. Unter dem Rahmen ist eine Glasplatte zum Schutz des Bildes eingebaut. Das Bild misst 90 x 73 cm und hat einen 13 cm breiten Holzrahmen. Dieser ist durch Profilleisten und Gehrungswinkel gegliedert.9Das Bild misst 90 x 73 cm und hat einen 13 cm breiten Holzrahmen. Dieser ist durch Profilleisten und Gehrungswinkel gegliedert.
1010In einem dahinterliegenden Holzkasten (50 x 43 cm, ca. 6 cm tief) ist das Bildnis eines Mädchens, das von einem Efeukranz mit marmorierten Blättern und vielen weißen Blüten umrankt ist. Auf einem Sessel sitzend, ist die junge Frau mit fußlangem Faltenrock und tailliertem Oberteil abgebildet. Ihr Haar mit Mittelscheitel ist straff zurückgekämmt. An einer Holzkette trägt sie ein Kreuz. Unter dem Bild steht handschriftlich und in deutscher Schrift ein Gedicht, das den Liebreiz und die Tugend der Frühverstorbenen preist. Bild und Gedicht sind eine Gabe, "Den lieben Eltern, Geschwister und Verwandten zur dauernden Erinnerung an ihre liebe Trina gewidmet von deren Vettern Johann Josef und Heinrich Ockenfels".
11In einem dahinterliegenden Holzkasten (50 x 43 cm, ca. 6 cm tief) ist das Bildnis eines Mädchens, das von einem Efeukranz mit marmorierten Blättern und vielen weißen Blüten umrankt ist.
12Auf einem Sessel sitzend, ist die junge Frau mit fußlangem Faltenrock und tailliertem Oberteil abgebildet. Ihr Haar mit Mittelscheitel ist straff zurückgekämmt.
13An einer Holzkette trägt sie ein Kreuz.
14Unter dem Bild steht handschriftlich und in deutscher Schrift ein Gedicht, das den Liebreiz und die Tugend der Frühverstorbenen preist. Bild und Gedicht sind eine Gabe, "Den lieben Eltern, Geschwister und Verwandten zur dauernden Erinnerung an ihre liebe Trina gewidmet von deren Vettern Johann Josef und Heinrich Ockenfels".
1511
16Material/Technik12Material/Technik
17Holz, Glas13Holz, Glas
40___36___
4137
4238
43Stand der Information: 2022-01-07 18:39:2739Stand der Information: 2021-12-25 11:51:40
44[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4541
46___42___
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren