museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Haushalt, Lebenshaltung, Genussmittel, Spielzeug, Unterhaltung [6603_H_4-03] Archiv 2023-11-25 11:26:18 Vergleich

Flachbügeleisen oder Anlegeeisen

AltNeu
1# Flachbügeleisen oder Anlegeeisen1# Flachbügeleisen oder Anlegeeisen
22
3[Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf](https://rlp.museum-digital.de/institution/78)3[Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf](https://rlp.museum-digital.de/institution/78)
4Sammlung: [Haushalt, Lebenshaltung, Genussmittel, Spielzeug](https://rlp.museum-digital.de/collection/434)4Sammlung: [Haushalt, Lebenshaltung, Genussmittel, Spielzeug, Unterhaltung](https://rlp.museum-digital.de/collection/434)
5Inventarnummer: 6603_H_4-035Inventarnummer: 6603_H_4-03
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahl geschmiedet oder gegossen und bereits ab dem 18. Jh. hergestellt wurden. Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäsche gleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit. Das Erhitzen auf dem Kohleofen oder in einer offenen Feuerstelle wie dem Kaminfeuer erforderte jedoch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um die Bügelwäsche nicht zu beschmutzen oder sich am fest verbundenen Metallgriff zu verbrennen. Viele Büglerinnen wischten daher nach dem Erhitzen des Eisens mit einem Tuch, das sie an ihrer Schürze befestigt hatten, über die Bügelsohle. Als Hitzeschutz wurde oftmals ein dicker Handschuh oder ein Lappen, der um den Griff gewickelt wurde, verwendet. Trotz seiner Zweckmäßigkeit weisen viele Flacheisen eine Verzierung der Deckplatte auf, die heute eine Herkunftsbestimmung erlaubt. In Frankreich wurden häufig Herzen, Früchte, Blumen und Wappen auf der Oberseite des Bügeleisens bevorzugt. In England zierten oftmals Sterne und Kronen die Deckplatte. 8Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahl geschmiedet oder gegossen und bereits ab dem 18. Jh. hergestellt wurden. Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäsche gleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit. Das Erhitzen auf dem Kohleofen oder in einer offenen Feuerstelle wie dem Kaminfeuer erforderte jedoch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um die Bügelwäsche nicht zu beschmutzen oder sich am fest verbundenen Metallgriff zu verbrennen. Viele Büglerinnen wischten daher nach dem Erhitzen des Eisens mit einem Tuch, das sie an ihrer Schürze befestigt hatten, über die Bügelsohle. Als Hitzeschutz wurde oftmals ein dicker Handschuh oder ein Lappen, der um den Griff gewickelt wurde, verwendet. Trotz seiner Zweckmäßigkeit weisen viele Flacheisen eine Verzierung der Deckplatte auf, die heute eine Herkunftsbestimmung erlaubt. In Frankreich wurden häufig Herzen, Früchte, Blumen und Wappen auf der Oberseite des Bügeleisens bevorzugt. In England zierten oftmals Sterne und Kronen die Deckplatte.
9Die deutschen und skandinavischen Eisen wurden hingegen vielfach schmucklos gestaltet oder mit einer Firmenmarke und den Initialen des Herstellers versehen. Neben diesen Verzierungselementen geben die Formen der Eisen und Griffe weitere Anhaltspunkte. Das vorliegende Flacheisen besitzt einen angegossenen Vollgriff und zeichnet sich durch seine breite, fast dreieckige Bügelsohle aus. Auf der Deckplatte ist ein Stern und die Größenbezeichnung "N 5" eingegossen.9Die deutschen und skandinavischen Eisen wurden hingegen vielfach schmucklos gestaltet oder mit einer Firmenmarke und den Initialen des Herstellers versehen. Neben diesen Verzierungselementen geben die Formen der Eisen und Griffe weitere Anhaltspunkte. Das vorliegende Flacheisen besitzt einen angegossenen Vollgriff und zeichnet sich durch seine breite, fast dreieckige Bügelsohle aus. Auf der Deckplatte ist ein Stern und die Größenbezeichnung "N 5" eingegossen.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Gußeisen12Gußeisen / Industiefertigung
1313
14Maße14Maße
15165 x 95 x 80 mm15165 x 95 x 80 mm
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2023-11-25 11:26:1850Stand der Information: 2024-02-12 17:46:44
51[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
5454
55- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/78/14392-6603_h_4-03/flachbuegeleisen_oder_anl/flachbuegeleisen-oder-anlegeeisen-14392-029258.jpg55- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/78/14392-6603_h_4-03/flachbuegeleisen_oder_anl/flachbuegeleisen-oder-anlegeeisen-14392-543525.jpg
56- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/78/14392-6603_h_4-03/flachbuegeleisen_oder_anl/flachbuegeleisen-oder-anlegeeisen-14392-043681.jpg
5657
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren