museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Oberrheinsammlung HMP Speyer [Renn_0545] Archiv 2022-09-02 12:16:21 Vergleich

Heiliger Antoninus von Florenz

AltNeu
6Inventarnummer: Renn_05456Inventarnummer: Renn_0545
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gewandfigur des heiligen Antoninus von Florenz. Ein jung anmutender, bartloser Bischof steht auf einer achteckigen Basis. Seine glatten Haare sind nackenlang und bedecken die Ohren. Der Dargestellte ist trägt ein Bischofsornat (Stola mit Fransen, Kasel), das jedoch größtenteils verhüllt wird durch einen Überwurf (Palmula) mit einem Kragen, der mit Zierbordüren versehen ist. Auf seinem Haupt trägt er eine Mitra mit Zierornamenten. Sein linker Fuß ragt etwas unter dem bodenlangen Gewand hervor. Mit beiden Armen hebt er den Überwurf vorne an, wodurch ein Teil des Ornats sichtbar wird. Der linke Arm des Bischofs, über dem eine mit Fransen gesäumte Stola liegt, ruht über dem rechten. Die linke Hand hält ein längliches Brot mit einem Mittenschnitt schräg nach unten. Auf der offenen, flachen, rechten Hand, ebenfalls nach unten zeigend, liegen sichtbar zwei Münzen. Bei der Skulptur handelt es sich um ein Modell für das Figurenprogramm des Mutterhauses der barmherzigen Schwestern in Straßburg, Allerheiligen. (Straßburg, Chapelle Toussaint). 9Gewandfigur des Heiligen Antoninus von Florenz als jung anmutender, bartloser Bischof. Sein Bischofsornat besteht aus Albe und Dalmatik, unter der die Fransenenden einer Stola herausragen, sowie einer Kasel mit hohem Kragen. Über seinen glatten, nackenlangen Haaren trägt er eine Mitra. Über den linken Arm ist der Manipel gelegt, der als langer Stoffstreifen herabhängt. Als Attribute sind ihm in der linken Hand ein Brot und in der rechten Hand zwei Münzen beigegeben. Vermutlich spielen sie auf seine Fürsorge für die arme Bevölkerung von Florenz an, als die Stadt erst von einer Pestepidemie, dann von einer Hungersnot und schließlich 1453 von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde. Bei der Figur handelt es sich um ein Gipsmodell, das von Gottfried Renn geschaffen wurde. Der aus Österreich stammende Bildhauer kam Mitte des 19. Jahrhunderts nach Speyer, um an der Neuausstattung des Domes mitzuwirken. Er blieb hier bis zu seinem Tod und schuf auch Skulpturen für viele andere Kirchen in der Region. Auch in Frankreich sind Arbeiten von ihm zu finden, z.B. in der Kathedrale von Metz oder an der St. Georgskirche im elsässischen Hagenau. Die vorliegende Figur diente als Modell für eine in Stein ausgearbeitete Skulptur an der Chapelle Toussaint in Straßburg. [Johanna Kätzel]
10Als Florenz erst von einer Pestepidemie, dann von einer Hungersnot, schließlich 1453 von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde, kümmerte sich Antoninus aufopfernd um die Bevölkerung.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Gips12Gips
15Maße14Maße
16Höhe 90,5 cm15Höhe 90,5 cm
1716
18## Bezug zu Personen oder Körperschaften17___
1918
20- [Antonino Pierrozzi (1389-1459)](https://rlp.museum-digital.de/people/70779)19
20- Hergestellt ...
21 + wer: [Gottfried Renn (1818-1900)](https://rlp.museum-digital.de/people/30289)
22 + wann: 1870 [circa]
23 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
24
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 + wer: [Antonino Pierrozzi (1389-1459)](https://rlp.museum-digital.de/people/70779)
27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3628)
31- [Straßburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=5116)
32
33## Literatur
34
35- Schwab, Hermann-Josef (2018): Die Statuen von Gottfried Renn an der Kapelle des Mutterhauses Allerheiligen der Barmherzigen Schwestern in Straßburg. In : Mutter Vinzenz Sultzer. München, S. 401-426
2136
22## Schlagworte37## Schlagworte
2338
24- [Bischof](https://rlp.museum-digital.de/tag/1836)39- [Bischof](https://rlp.museum-digital.de/tag/1836)
25- [Brot](https://rlp.museum-digital.de/tag/2934)40- [Brot](https://rlp.museum-digital.de/tag/2934)
26- [Geistlicher](https://rlp.museum-digital.de/tag/10878)
27- [Gips](https://rlp.museum-digital.de/tag/2173)
28- [Gipsmodell](https://rlp.museum-digital.de/tag/25978)41- [Gipsmodell](https://rlp.museum-digital.de/tag/25978)
29- [Heiliger](https://rlp.museum-digital.de/tag/4516)42- [Heiliger](https://rlp.museum-digital.de/tag/4516)
30- [Kirchlicher Würdenträger](https://rlp.museum-digital.de/tag/21552)43- [Kirchlicher Würdenträger](https://rlp.museum-digital.de/tag/21552)
34___47___
3548
3649
37Stand der Information: 2022-09-02 12:16:2150Stand der Information: 2022-09-20 13:54:48
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3952
40___53___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren