museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Sammlung Fotografie Skulpturensammlung [HMP_1999_260_0275] Archiv 2022-02-28 19:51:12 Vergleich

Skulpturengruppe "Salische Kaiser" im Domgarten (Teilansicht)

AltNeu
131941 wurde die Skulpturengruppe zunächst in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgestellt und dann nach Speyer verbracht. Bereits 1940 hatte der Reichsinnenminister dem damaligen Oberbürgermeister der Stadt Speyer Karl Leiling versichert, dass er die Figuren der Stadt als Geschenk vermache. Ziel war die Ausgestaltung des Speyerer Domes zu einer nationalsozialistischen Weihestätte. Bischof und Domkapitel waren mit der ursprünglich geplanten Aufstellung im Dom nicht einverstanden und verhielten sich hinhaltend. Eine beschlossene Aufstellung in der Domvorhalle wurde während des Zweiten Weltkriegs nicht mehr ausgeführt. 131941 wurde die Skulpturengruppe zunächst in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgestellt und dann nach Speyer verbracht. Bereits 1940 hatte der Reichsinnenminister dem damaligen Oberbürgermeister der Stadt Speyer Karl Leiling versichert, dass er die Figuren der Stadt als Geschenk vermache. Ziel war die Ausgestaltung des Speyerer Domes zu einer nationalsozialistischen Weihestätte. Bischof und Domkapitel waren mit der ursprünglich geplanten Aufstellung im Dom nicht einverstanden und verhielten sich hinhaltend. Eine beschlossene Aufstellung in der Domvorhalle wurde während des Zweiten Weltkriegs nicht mehr ausgeführt.
14In der Folgezeit gerieten die Skulpturen zunächst in Vergessenheit. Sie lagerten bis 1950 in Kisten verpackt im Hof des Landesarchivs, wo sie ab 1951 provisorisch platziert wurden. Nach langen Diskussionen in der Öffentlichkeit und im Stadtrat wurden sie schließlich 1964 im Domgarten am jetzigen Standort aufgestellt. 14In der Folgezeit gerieten die Skulpturen zunächst in Vergessenheit. Sie lagerten bis 1950 in Kisten verpackt im Hof des Landesarchivs, wo sie ab 1951 provisorisch platziert wurden. Nach langen Diskussionen in der Öffentlichkeit und im Stadtrat wurden sie schließlich 1964 im Domgarten am jetzigen Standort aufgestellt.
15Die künstlerische und kunstpolitische Bedeutung der Figurengruppe ist bis heute wegen ihres Entstehungszusammenhangs in der NS-Zeit umstritten. 15Die künstlerische und kunstpolitische Bedeutung der Figurengruppe ist bis heute wegen ihres Entstehungszusammenhangs in der NS-Zeit umstritten.
16Das Foto zeigt Vordergrund zwei der insgesamt vier aus Muschelkalk gearbeiteten Gruppen der salischen Kaiser. Links ist Heinrich IV. dargestellt, der in der Linken eine Schriftrolle trägt, die das "Wormser Konkordat" symbolisieren soll. Rechts kämpft Heinrich III. mit einem Wolf, dem er die Krone vom Haupt zu reißen versucht. 16Das Foto zeigt Vordergrund zwei der insgesamt vier aus Muschelkalk gearbeiteten Gruppen der salischen Kaiser. Links ist Heinrich IV. dargestellt, der in der Linken eine Schriftrolle trägt, die das "Wormser Konkordat" symbolisieren soll. Rechts kämpft Heinrich III. mit einem Wolf, dem er die Krone vom Haupt zu reißen versucht.
17[Ludger Tekampe]17[Ludger Tekampe]
1818
19Material/Technik19Material/Technik
41## Teil von41## Teil von
4242
43- [Fotografien Kaiser- und Mariendom](https://rlp.museum-digital.de/series/31)43- [Fotografien Kaiser- und Mariendom](https://rlp.museum-digital.de/series/31)
44- [Skulpturen](https://rlp.museum-digital.de/series/632)
4445
45## Literatur46## Literatur
4647
58___59___
5960
6061
61Stand der Information: 2022-02-28 19:51:1262Stand der Information: 2022-03-10 18:11:29
62[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6364
64___65___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren