museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Sammlung Fotografie Skulpturensammlung [HMP_1999_260_0275] Archiv 2022-06-14 12:29:57 Vergleich

Skulpturengruppe "Salische Kaiser" im Domgarten (Teilansicht)

AltNeu
5Inventarnummer: HMP_1999_260_02755Inventarnummer: HMP_1999_260_0275
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die heute im Speyerer Domgarten aufgestellte Skulpturengruppe der salischen Kaiser mit Begleitfiguren wurde ab 1930 von dem Bildhauer Ludwig Cauer entworfen und 1940 als Auftragsarbeit des NS-Reichsinnenministers Dr. Wilhelm Frick fertiggestellt. Wilhelm Frick war u. a. wesentlich an der Verabschiedung der “Nürnberger Gesetze” beteiligt. Diese Gesetze bildeten die Grundlage für Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Wilhelm Frick wurde 1946 vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg als Hauptkriegsverbrecher zum Tode verurteilt und im gleichen Jahr hingerichtet. 8Die heute im Speyerer Domgarten aufgestellte Skulpturengruppe der salischen Kaiser mit Begleitfiguren wurde ab 1930 von dem
9Der Künstler Ludwig Cauer stammt aus einer weitverzweigten Bildhauerfamilie. Sein bildhauerisches Werk war bis 1930 einem historistisch-klassischen Stil verpflichtet. In seinem letzten Werkkomplex, der Gruppe der salischen Kaiser, hat er sich zunehmend einer nationalsozialistischen Kunstauffassung genähert. Cauer war Mitglied der NSDAP und ist 1944 in der vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels herausgegebenen Liste der „Gottbegnadeten“ aufgeführt. 9Bildhauer Ludwig Cauer entworfen und 1940 als Auftragsarbeit des NS-Reichsinnenministers Dr. Wilhelm Frick fertiggestellt.
101941 wurde die Skulpturengruppe in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgestellt und dann nach Speyer verbracht. Bischof und Domkapitel waren mit der ursprünglich geplanten Aufstellung im Dom nicht einverstanden und verhielten sich hinhaltend. Bereits 1940 hatte der Reichsinnenminister dem damaligen Oberbürgermeister der Stadt Speyer Karl Leiling versichert, dass er die Figuren der Stadt als Geschenk vermache. Die zunächst beschlossene Aufstellung in der Domvorhalle wurde während des Zweiten Weltkriegs nicht mehr ausgeführt. 10Wilhelm Frick war u. a. wesentlich an der Verabschiedung der “Nürnberger Gesetze” beteiligt. Diese Gesetze bildeten die Grundlage für Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Wilhelm Frick wurde 1946 vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg als Hauptkriegsverbrecher zum Tode verurteilt und im gleichen Jahr hingerichtet.
11In der Folgezeit gerieten die Skulpturen zunächst in Vergessenheit. Sie lagerten bis 1950 in Kisten verpackt im Hof des Landesarchivs, wo sie ab 1951 provisorisch platziert wurden. Nach langen Diskussionen in der Öffentlichkeit und im Stadtrat wurden sie schließlich 1964 im Domgarten am jetzigen Standort aufgestellt. Die künstlerische und kunstpolitische Bedeutung der Figurengruppe ist bis heute wegen ihres Entstehungszusammenhangs in der NS-Zeit umstritten. 11Der Künstler Ludwig Cauer stammt aus einer weitverzweigten Bildhauerfamilie. Sein bildhauerisches Werk war bis 1930
12Das Foto des Speyerer Fotografen Franz J. Klimm aus den späten 1960er Jahren zeigt im Vordergrund zwei der insgesamt vier aus Muschelkalk gearbeiteten Gruppen der salischen Kaiser. Links ist Heinrich IV. dargestellt, der in der Linken eine Schriftrolle trägt, die das "Wormser Konkordat" symbolisieren soll. Rechts kämpft Heinrich III. mit einem Wolf, dem er die Krone vom Haupt zu reißen versucht. Die weiteren Fotos bilden die aktuelle Aufstellung der Skulpturen im Jahr 2022 ab. 12einem historistisch-klassischen Stil verpflichtet. In seinem letzten Werkkomplex, der Gruppe der salischen Kaiser, hat er sich zunehmend einer nationalsozialistischen Kunstauffassung genähert. Cauer war Mitglied der NSDAP und ist 1944 in der vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels herausgegebenen Liste der „Gottbegnadeten“ aufgeführt.
131941 wurde die Skulpturengruppe zunächst in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgestellt und dann nach Speyer verbracht. Bereits 1940 hatte der Reichsinnenminister dem damaligen Oberbürgermeister der Stadt Speyer Karl Leiling versichert, dass er die Figuren der Stadt als Geschenk vermache. Ziel war die Ausgestaltung des Speyerer Domes zu einer nationalsozialistischen Weihestätte. Bischof und Domkapitel waren mit der ursprünglich geplanten Aufstellung im Dom nicht einverstanden und verhielten sich hinhaltend. Eine beschlossene Aufstellung in der Domvorhalle wurde während des Zweiten Weltkriegs nicht mehr ausgeführt.
14In der Folgezeit gerieten die Skulpturen zunächst in Vergessenheit. Sie lagerten bis 1950 in Kisten verpackt im Hof des Landesarchivs, wo sie ab 1951 provisorisch platziert wurden. Nach langen Diskussionen in der Öffentlichkeit und im Stadtrat wurden sie schließlich 1964 im Domgarten am jetzigen Standort aufgestellt.
15Die künstlerische und kunstpolitische Bedeutung der Figurengruppe ist bis heute wegen ihres Entstehungszusammenhangs in der NS-Zeit umstritten.
16Das Foto zeigt Vordergrund zwei der insgesamt vier aus Muschelkalk gearbeiteten Gruppen der salischen Kaiser. Links ist Heinrich IV. dargestellt, der in der Linken eine Schriftrolle trägt, die das "Wormser Konkordat" symbolisieren soll. Rechts kämpft Heinrich III. mit einem Wolf, dem er die Krone vom Haupt zu reißen versucht.
13[Ludger Tekampe]17[Ludger Tekampe]
1418
15Material/Technik19Material/Technik
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3034
31- [Ludwig Cauer (Bildhauer) (1866-1947)](https://rlp.museum-digital.de/people/2762)35- [Ludwig Cauer (Bildhauer) (1866-1947)](https://rlp.museum-digital.de/people/2762)
32- [Wilhelm Frick (1877-1946)](https://rlp.museum-digital.de/people/19375)
3336
34## Bezug zu Orten oder Plätzen37## Bezug zu Orten oder Plätzen
3538
38## Teil von41## Teil von
3942
40- [Fotografien Kaiser- und Mariendom](https://rlp.museum-digital.de/series/31)43- [Fotografien Kaiser- und Mariendom](https://rlp.museum-digital.de/series/31)
41- [Skulpturen](https://rlp.museum-digital.de/series/632)
4244
43## Literatur45## Literatur
4446
4648
47## Schlagworte49## Schlagworte
4850
49- [Bildhauer](https://rlp.museum-digital.de/tag/1554)51- [Apsis](https://rlp.museum-digital.de/tag/11434)
50- [Kaiser](https://rlp.museum-digital.de/tag/8201)52- [Kirchturm](https://rlp.museum-digital.de/tag/12527)
51- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/tag/4573)53- [Querhaus](https://rlp.museum-digital.de/tag/25919)
52- [Stadtrat](https://rlp.museum-digital.de/tag/29920)54- [Restaurierung](https://rlp.museum-digital.de/tag/24350)
53- [Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/48466)55- [Vierung](https://rlp.museum-digital.de/tag/25922)
54- [Wolf](https://rlp.museum-digital.de/tag/9413)56- [Vierungskuppel](https://rlp.museum-digital.de/tag/26144)
5557
56___58___
5759
5860
59Stand der Information: 2022-06-14 12:29:5761Stand der Information: 2022-02-28 19:51:12
60[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6163
62___64___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren