museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V. Fachwerkhäuser [54]
Kirchenstr. 17 (Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V. CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V. / Dr. Rolf Mertzenich (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Kirchenstr. 17

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Heute Heimatmuseum. Unter dieser Adresse steht ein Komplex aus drei Gebäuden des 18. und 19. Jh., die in zwei L-förmigen Flügeln entlang der Kirchstraße sowie der linker Hand abbiegenden Großen Kapellenstraße das Umfeld weithin prägen. Rechter Hand an der Kirchstraße das ältere Gebäude von 1715, erbaut als langgestrecktes Wohn- und wohl auch Gasthaus „Zum Adler“ in der für Gasthäuser üblichen Trauflage zur Straße. Hochaufgesockeltes Fachwerkhaus mit zwei Vollgeschossen unter Satteldach mit Anschiebling. Im Obergeschoss besonders reiches Fachwerk: Mannfiguren mit Kopf-Knaggen, negative Raute oder genaste Streben in den Brüstungen. Auf der Hofseite das Fachwerk schlichter; dort auch der Eingang sowie der Kellerabgang. Hofseitig bei diesem wie den anderen Gebäuden des Ensembles das Fachwerk im Erdgeschoss teils in Stein ersetzt, teil verputzt. Rechts des Hauses Reste der ehemaligen Torfahrt, wohl 1715: hervorzuheben ans Haus anstoßend der linke Steinpfeiler, oben mit zwei Reliefs: Lamm mit Auferstehungsfahne, darunter Blattmaske.
Im Jahr 1830 linksbündig angebaut und unter einem gemeinsamen Satteldach zusammengefasst das in Volumen und Geschosslage gleichartige Wohn- und Gasthaus einer damals eingerichteten Bierbrauerei und Brennerei mit Gaststube. Zweigeschossiger Bau, das Erdgeschoss in Stein mit typisch scheitrechten Fensterrahmungen der Zeit, das Obergeschoss und Dachgeschoss aus Fachwerk in auf die konstruktive Notwendigkeit reduzierter Ausgestaltung mit relativ dünnen, geraden Hölzern. Kellerabgang und Eingang im rückwärtigen Hof.
An dieses Haus von 1830 rückwärtig anstoßend entlang der Großen Kapellenstraße die in den 1870er Jahren angefügten ehemaligen Wirtschaftsgebäude der damaligen Brauerei/Brennerei: etwas niedrigerer Baukörper, zweigeschossig unter Satteldach, traufständig zur Großen Kapellenstraße. Die Fassade zur Großen Kapellenstraße in Stein mit zeittypisch stichbogigen Öffnungen. Zum Hof das Erdgeschoss teils massiv, ansonsten wie das Obergeschoss in Fachwerk.
Alle Dächer mit (z.T. erneuerter) Biberschwanzdeckung.
An der Hausecke Kirchenstr./Große Kapellenstr. im Obergeschoss barocke Muschelnische mit Barockfigur der Maria Immaculata: sie steht auf der Weltkugel und zertritt mit dem Fuß die Schlage Luzifer, die den Paradies-Apfel im Maul trägt. In der Linken Marias Lilienzweig, über dem Haupt der Sternenkranz. Wohl aus der Erbauungszeit des ersten Hauses, um 1715.

Matériau/Technique

Eichenholz, Stein

Dimensions

keine Angabe

Documentation

  • Bernh. Hermann Röttger (1934): Die Kunstdenkmäler der Pfalz. Bd. 3. Stadt und Betirksamt Speyer. München, S. 774
  • Herbert Dellwing und Rolf Mertzenich (1989): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd. 7. Kreis Ludwigshafen. Düsseldorf, Seite 318-320
  • Martin Kerth (1979): Aus Schifferstadts Vergangenheit. Schifferstadt, Seite 23 f.
Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V.

Objet de: Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V.

Der Verein „Kulturelles Erbe Schifferstadt e.V.“ erforscht und dokumentiert die Vielfalt sowie die Eigenheiten der gewachsenen Schifferstadter Kultur...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.