museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Gewerbe, Landwirtschaft und Weinbau [2007_G_4-68] Archiv 2024-06-23 11:34:33 Vergleich

Große Rezepturwaage

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Große Rezepturwaage (Balkenwaage, Kaufmannswaage, Apothekerwaage) zum Abwiegen von Mengen bis 3 kg, mit anderen Wiegebalken bis 5 kg. Die Waage diente der Vergleichsmessung durch Verwendung von Gewichtssätzen auch mit sehr kleinen Gewichten. 8Große Rezepturwaage (Balkenwaage, Kaufmannswaage, Apothekerwaage) zum Abwiegen von Mengen bis 3 kg, mit anderen Wiegebalken bis 5 kg. Die Waage diente der Vergleichsmessung durch Verwendung von Gewichtssätzen auch mit sehr kleinen Gewichten.
9 9
10Der Waageständer und der Fuß bestehen aus golden angemaltem Stahl und ist im Artdeko-Stil gegossen. Der Wiegebalken aus Messing zeigt mehrere Punzen. An seinen Enden sind die Halterungen der Waagschalen locker aufgehängt. 10Der Waageständer und der Fuß bestehen aus golden angemaltem Stahl und ist im Artdeko-Stil gegossen.
11Auf dem Wiegebalken befindet sich rechts über dem mittleren senkrechten Steg die Zahl 3 kg, was sich auf die Maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte. Auf der rechten Seite links die Zahl 15 und der punzierte Eichstempel. Ganz linke der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "11" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk. Die "10" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks die Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, Eichamt Aachen. In der Mitte Wiegebalkens über der Auflagenut für den Waageturm steht die Zahl 5.
12 11
13Auf dem zweiten Wiegebalken befinden sich rechts über dem mittleren senkrechten Steg die Zahl 5 kg, was sich auf die Maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte. Auf der rechten Seite links die Zahl 15 und der punzierte Eichstempel. Ganz linke der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "13" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk. Die "15" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks die Eichaufsichtsbehörde, deren Provenienz unbekannt ist.12Der Wiegebalken aus Messing zeigt mehrere Punzen.
13Bei der Kennzeichnung 11 / D.R. / 10 bzw. 11 / D.R. 15 handelt es sich um den Stempel der Eichungsstellen wie sie um 1900 verwendet wurde: Die 11 oberhalb des gewundenen Bandes steht für den damaligen Eichaufsichtsbezirk Köln. Die Zahlen unterhalb des gewundenen Bandes stehen für die ausführenden Eichungsstellen.
14
15Die 10 steht für das Eichamt Barmen (heute ein Stadtteil von Wuppertal) Dieses existierte unter dieser Nummer bis 1914.
16
17Die 15 Die 10 steht für das Eichamt Elberfeld (heute ebenfalls ein Stadtteil von Wuppertal). Dieses existierte unter dieser Nummer ebenfalls bis 1914.
18
19Die Zahlen 13 und 15 in dem Schild bezeichnen das Ende der Eichgültigkeit zum jeweiligen Jahresende.
1420
15Material/Technik21Material/Technik
16Eises, Messing / Industriefertigung22Eises, Messing / Industriefertigung
2228
2329
24- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
25 + wann: 1940 [circa]31 + wann: Vor 1914
26 32
27- Restauriert ...33- Restauriert ...
28 + wer: [Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf](https://rlp.museum-digital.de/people/33584)34 + wer: [Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf](https://rlp.museum-digital.de/people/33584)
49___55___
5056
5157
52Stand der Information: 2024-06-23 11:34:3358Stand der Information: 2024-07-14 13:22:50
53[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5460
55___61___
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren