museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Musikinstrumente [HR 1725] Archiv 2024-06-19 07:20:17 Vergleich

Konzertzither (Lernzither)

AltNeu
5Inventarnummer: HR 17255Inventarnummer: HR 1725
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lernzither um das Spiel auf einer Konzertzither zu lernen. Überliefert ist, dass das Instrument in den 1930er Jahren als Schülerinstrument genutzt wurde. 8Lernzither in der Form einer Konzertzither. Überliefert ist, dass das Instrument in den 1930er Jahren als Schülerinstrument genutzt wurde.
9 9
10Die Zither hat einen kastenförmigen, dunkelbraun lackierten Korpus aus verschiedenen Holzarten. Sie besitzt - wie für Konzertzithern typisch - 5 Griffsaiten und - typisch für die kleinere Version von Konzertzithern - 27 Freiseiten. Die Griffseiten schweben über einem chromatischen Griffbrett aus schwarz lackiertem Holz, das nach Ebenholz aussehen sollte. Die Griffbrettsaiten sind auf a’, a’, d’, g, und c gestimmt (Standardbesaitung für Konzertzithern). Die Freisaiten (ursprünglich Begleit- und Basssaiten) sind in Quart-Quint-Folge nach einem System von Nikolaus Weigel (1811–1878) angeordnet und decken den Tonraum von f’ bis Kontra F lückenlos (vollchromatisch) ab. Die Zither ist einfach aber funktional zweckmäßig gebaut. Das einzige Schmuckelement ist ein vernickeltes (?) Eisenblech mit floralem Dekor auf dem Wirbelkasten der Griffseiten. Die Notation der Musik für Konzertzithern erfolgt üblicherweise in zwei Systemen (ähnlich dem Klavier): das Griffbrett im oberen (Violinschlüssel), die Freisaiten im unteren (Bassschlüssel).10Die Zither hat einen kastenförmigen, dunkelbraun lackierten Korpus aus verschiedenen Holzarten. Sie besitzt - wie für Konzertzithern typisch - 5 Griffsaiten und - typisch für die kleinere Version von Konzertzithern - 27 Freiseiten. Die Griffseiten schweben über einem chromatischen Griffbrett aus schwarz lackiertem Holz, das nach Ebenholz aussehen sollte. Die Griffbrettsaiten sind auf a’, a’, d’, g, und c gestimmt (Standardbesaitung für Konzertzithern). Die Freisaiten (ursprünglich Begleit- und Basssaiten) sind in Quart-Quint-Folge nach einem System von Nikolaus Weigel (1811–1878) angeordnet und decken den Tonraum von f’ bis Kontra F lückenlos (vollchromatisch) ab.
11
12Stimmung der Seiten außerhalb des Griffbretts (von links nach rechts Begleitungssaiten, Basssaiten, Kontra)
13Begleitungsseiten: es'' b' f'' c'' g' d'' a' e'' h' fis' cis'' gis'
14Bass-Seiten: es' b f' c' g d' a e' h fis cis' gis
15kontra: d c
16
17Die Zither ist einfach aber funktional zweckmäßig gebaut. Das einzige Schmuckelement ist ein vernickeltes (?) Eisenblech mit floralem Dekor auf dem Wirbelkasten der Griffseiten. Die Notation der Musik für Konzertzithern erfolgt üblicherweise in zwei Systemen (ähnlich dem Klavier): das Griffbrett im oberen (Violinschlüssel), die Freisaiten im unteren (Bassschlüssel), manchmal ist auch die Begleitung im nach unten zu oktavierenden Violinschlüssel notiert.
1118
12Material/Technik19Material/Technik
13Holz gesägt, Wirbel und Saiten aus Stahl,20Holz gesägt, Wirbel und Saiten aus Stahl,
35___42___
3643
3744
38Stand der Information: 2024-06-19 07:20:1745Stand der Information: 2024-06-20 21:51:19
39[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)46[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4047
41___48___
43- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/131333-hr_1725/konzertzither_lernzither/konzertzither-lernzither-131333-850135-4.jpg50- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/131333-hr_1725/konzertzither_lernzither/konzertzither-lernzither-131333-850135-4.jpg
44- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/131333-hr_1725/konzertzither_lernzither/konzertzither-lernzither-131333-820057.jpg51- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/131333-hr_1725/konzertzither_lernzither/konzertzither-lernzither-131333-820057.jpg
45- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/131333-hr_1725/konzertzither_lernzither/konzertzither-lernzither-131333-011687-3.jpg52- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/131333-hr_1725/konzertzither_lernzither/konzertzither-lernzither-131333-011687-3.jpg
53- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/131333-hr_1725/konzertzither_lernzither/konzertzither-lernzither-131333-388117.jpg
4654
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren