museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Nähmaschinen und Zubehör [RKF 3168] Archiv 2024-06-14 10:43:29 Vergleich

Adler Overlock 81 - 6

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Unsere Adlermaschine mit der Typen Nummer 81 – 6 ist eine Dreifädige Overlock (Überwendling) -Nähmaschine. Die zusätzliche Ziffer 6 sagt aus, dass sie sich besonders eignet, um leichte und mittelschwere Stoffe zu bearbeiten. Die Maschine verfügt über einen ab klappbaren Saumapparat, Abschneide Vorrichtung und Differentialtransportierung. Leider fehlt der komplette Garnhalter. 8Unsere Adlermaschine mit der Typen Nummer 81 – 6 ist eine Dreifädige Overlock (Überwendling) -Nähmaschine. Die zusätzliche Ziffer 6 sagt aus, dass sie sich besonders eignet, um leichte und mittelschwere Stoffe zu bearbeiten. Die Maschine verfügt über einen ab klappbaren Saumapparat, Abschneide Vorrichtung und Differentialtransportierung. Leider fehlt der komplette Garnhalter.
9 9
10Der Antrieb erfolgt über einen 220 V Elektromotor (400 W), der unterhalb des Tisches angeordnet ist und über das Fußpedal gesteuert wird. Mit ihm lassen sich 4000 Stiche/Min erzielen, was einer Nähleitung von ca. 6,5 m/Min entspricht. Die Produktion der Maschine (Fabriknummer 9272), kann auf die Jahre 1940 -1950 eingegrenzt werden. 10Der Antrieb erfolgt über einen 220 V Elektromotor (400 W), der unterhalb des Tisches angeordnet ist und über das Fußpedal gesteuert wird. Mit ihm lassen sich 4000 Stiche/Min erzielen, was einer Nähleitung von ca. 6,5 m/Min entspricht. Die Produktion der Maschine mit der Fabriknummer 9272, kann auf die Jahre 1940 -1950 eingegrenzt werden.
11 11
12Der Unterbau samt der Tischplatte stammt nicht von Adler, sondern von der Firma Kochan, einem großen Nähmaschinen Händler, aus Göppingen. Eine Metallplakette der Firma ist auf der Tischplatte eingelassen. Auch in die Tretplatte wurde beim Guss der Name „Kochan Göppingen“ eingearbeitet. 12Der Unterbau samt der Tischplatte stammt nicht von Adler, sondern ist von der Firma Kochan, einem großen Nähmaschinen Händler, aus Göppingen. Eine Metallplakette der Firma ist auf der Tischplatte eingelassen. Auch in die Tretplatte wurde beim Guss der Name „Kochan Göppingen“ eingearbeitet.
13 13
14Für diese Maschine ist eine Original Anleitung erhalten geblieben, sowie eine Werkzeugbox mit Zubehörteilen. (siehe Link)14Für diese Maschine ist eine Original Anleitung erhalten geblieben, sowie einer Werkzeugbox mit Zubehörteilen. (siehe Link)
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Gusseisen, Eisen. Holz. Lack, Leder / Mechanisch/Elektrisches Nähen17Gusseisen, Eisen. Holz. Lack, Leder / Mechanisch/Elektrisches Nähen
41- [Elektroantrieb](https://rlp.museum-digital.de/tag/134475)41- [Elektroantrieb](https://rlp.museum-digital.de/tag/134475)
42- [Gusseisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/6622)42- [Gusseisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/6622)
43- [Holz](https://rlp.museum-digital.de/tag/634)43- [Holz](https://rlp.museum-digital.de/tag/634)
44- [Nähmaschine](https://rlp.museum-digital.de/tag/4988)44- [Nähmaschine](https://rlp.museum-digital.de/tag/150633)
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2024-06-14 10:43:2949Stand der Information: 2024-06-07 10:38:24
50[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5151
52___52___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren