museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente [HR 955] Archiv 2024-04-25 10:18:22 Vergleich

Kubizierbehälter (Gussbehälter) mit 400 Liter Rauminhalt , Schwimmer und Gewicht

AltNeu
1# Kubizierbehälter (Gussbehälter) mit 400 Liter Rauminhalt1# Kubizierbehälter (Gussbehälter) mit 400 Liter Rauminhalt , Schwimmer und Gewicht
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Messinstrumente](https://rlp.museum-digital.de/collection/581)4Sammlung: [Messinstrumente](https://rlp.museum-digital.de/collection/581)
7Beschreibung7Beschreibung
8Kubizierapparate wurden meist zur Volumenbestimmung von Holzfässern eingesetzt. Die Holzfässer hatten fertigungsbedingt im Gegensatz zu den heute eingesetzten KEG-Fässern fast immer unterschiedliche Füllvolumina. Bei diesem Messgerät (korrekt Maßverkörperung) wurde der tatsächliche Messwert also erst bei der Eichung festgelegt. Die Vermessung der Fässer erfolgte entweder durch die Eichbehörden selbst, in den meisten Fällen jedoch durch einen örtlichen Fasseichmeister, der in den gemeindeeigenen Fasseichämtern tätig war. Üblicherweise erfolgte die Vermessung mit Kubizierapparten. 8Kubizierapparate wurden meist zur Volumenbestimmung von Holzfässern eingesetzt. Die Holzfässer hatten fertigungsbedingt im Gegensatz zu den heute eingesetzten KEG-Fässern fast immer unterschiedliche Füllvolumina. Bei diesem Messgerät (korrekt Maßverkörperung) wurde der tatsächliche Messwert also erst bei der Eichung festgelegt. Die Vermessung der Fässer erfolgte entweder durch die Eichbehörden selbst, in den meisten Fällen jedoch durch einen örtlichen Fasseichmeister, der in den gemeindeeigenen Fasseichämtern tätig war. Üblicherweise erfolgte die Vermessung mit Kubizierapparten.
9 9
10Der große der 3 kupfarbenen Kubizierbehälter hat ein Fassungsvermögen von 400l. Er ist aus Kupfer gefertigt und steht auf einem Ring mit 4 geschwungenen Füßen. Diese stehen nicht direkt auf dem Boden, sondern nutzen dazu eine exakt einstallbare Schraube mit der der Behälter exakt in der Senkrechte und Waagrechte austariert werden kann. Der Kubizierbehälter ist austariert, wenn ein Senkgewicht, das von der Decke des Behälters frei herunterhängt, über die am Boden befestigte Spitze gebracht wurde. 10Der große der 3 kupfarbenen Kubizierbehälter im Wiegehaus des Freilichtmuseums hat ein Fassungsvermögen von 400 Litern. Er ist aus Kupfer gefertigt und steht auf einem Ring mit 4 geschwungenen Füßen. Diese stehen nicht direkt auf dem Boden, sondern nutzen dazu eine exakt einstallbare Schraube mit der der Behälter exakt in der Senkrechte und Waagrechte austariert werden kann. Der Kubizierbehälter ist austariert, wenn ein Senkgewicht, das von der Decke des Behälters frei herunterhängt, über die am Boden befestigte Spitze gebracht wurde (siehe Abbildung).
11 11
12Der Behälter wird durch einen Anschluss für "fließendes Wasser" und einen dann offenen Wasserhahn mit Wasser befüllt. Danach wird durch einen mit einem Hahn öffenbaren Auslass das Fass, dessen Rauminhalt gemessen werden soll, mit Wasser gefüllt. Jetzt kann abgelesen werden wie viel Wasser im Behälter nach Füllen des Weinfasses fehlt. Dies geschieht folgendermaßen: Auf dem Wasser im Behälter schwimmt ein Schwimmer. Dieser befindet sich im Museum links vom Kubizierbehälter. Bei Gebrauch ist er mit einem Gewicht das außen in einer senkrechten Vertiefung auf dem Behälter läuft mit einem Draht fester Länge verbunden. Der Draht wird oben auf dem Behälter durch ein Rad umgelenkt. Je weniger Wasser im Behälter ist, desto höher ist das Gewicht, je mehr desto tiefer. Neben dem Gewicht ist ein aus Messing gefertigter Maßstab. Seine Skala reicht von 0 (unten) bis 400 (oben). Leider ist dieser Mechanismus derzeit defekt. Sie zeigt an wie viel Wasser dem Behälter beim Befüllen des zu eichenden Fasses entnommen wurde. Ein Überlauf oben am Behälter garantiert, dass bei voller Füllung genau 400 Liter Wasser eingefüllt wurde. 12Der Behälter wird durch einen Anschluss für "fließendes Wasser" und einen dann offenen Wasserhahn mit Wasser befüllt. Ein Überlauf oben am Behälter garantiert, dass bei voller Füllung genau 400 Liter Wasser eingefüllt wurde. Danach wird durch einen mit einem Hahn öffenbaren Auslass das Fass, dessen Rauminhalt gemessen werden soll, mit Wasser gefüllt. Jetzt kann abgelesen werden wie viel Wasser im Behälter nach Füllen des Weinfasses fehlt. Dies geschieht bei diesem Kubizierbehälter folgendermaßen: Auf dem Wasser im Behälter schwimmt ein Schwimmer. Dieser befindet sich im Museum links vom Kubizierbehälter. Bei Gebrauch ist er mit einem Gewicht das außen in einer senkrechten Vertiefung auf dem Behälter läuft mit einem Draht fester Länge verbunden. Der Draht wird oben auf dem Behälter durch ein Rad umgelenkt. Je weniger Wasser im Behälter ist, desto höher hängt das Gewicht, je mehr Wasser im Behälter ist desto tiefer hängt es. Neben dem Gewicht befindet sich ein aus Messing gefertigter Maßstab. Seine Skala reicht von 0 (unten) bis 400 (oben). Leider ist dieser Mechanismus derzeit defekt. Der Zeiger des Gewichts zeigt an wie viel Wasser dem Behälter beim Befüllen des zu eichenden Fasses entnommen wurde.
13 13
14Eichmarken: 14Punzen und Eichmarken:
15 15
16Maßstab oben: 16Maßstab oben:
17K B (bedeutet Königreich Bayern, bis 1918) 17K B (bedeutet Königreich Bayern, bis 1918)
18darunter 18darunter
19Literr 19Liter
20400 20400
21Oben ist auf dem Kubizierbehälter ein Schild des Herstellers angebracht. 21Oben ist auf dem Kubizierbehälter ein Schild des Herstellers angebracht.
22 22
23Keine Eichmarken am Gewicht 23Gewicht:
24Auf dem Gewicht ist oben eine 2 und unten No23 eingeschlagen.
24 25
25Hintergrundinfo: 26Hintergrundinfo:
26 27
27Kubizieren ist ein heute nicht mehr gebräuchlicher Begriff aus der Mathematik und bedeutet die 3. Potenz - analog zum quadrieren als Begriff für die Errechnung der zweite Potenz. 28Kubizieren ist ein heute nicht mehr gebräuchlicher Begriff aus der Mathematik und bedeutet die 3. Potenz - analog zum quadrieren als Begriff für die Errechnung der zweite Potenz.
28 29
29Der Kubizierbehälter ist der wesentliche Bestandteil eines Kubizierapparats zur Bestimmung des Rauminhalts eines Gefäßes. Die Kubizierbehälter im Wiegehäuschen wurden zur Eichung von Weinfässern verwendet. Weinfässer wurden von meist ortsansässigen Küfern hergestellt und hatten meist nur ungefähr das gewünschte Fassungsvermögen. Kurfürst Jacob III. von Eltz führte an der Mosel im Jahre 1567 die Eich ein: das Normen von Wein und allen anderen Waren, die man mit Weinmaßen zu messen und verkaufen pflegte. Ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts veranlasste Preußen die Einrichtung von staatlich kontrollierten Eichstellen in den Moselgemeinden. Eichmeister wurden bestellt, um das Fassungsvermögen zu bestimmen. Der Vorgang, wurde Auslitern genannt und dauerte eine Stunde. Als Hilfsmittel standen dem Eichmeister Gussbehälter zur Verfügung, Zum Auslitern wurde Wasser verwendet. 30Der Kubizierbehälter ist der wesentliche Bestandteil eines Kubizierapparats zur Bestimmung des Rauminhalts eines Gefäßes. Die Prüfung (Eichung) der Kubizierapparate erfolgt(e) durch Auslitern mittels Eichkolben (quasi Messbecher) mit bekannten Volumina. Die Kubizierbehälter im Wiegehäuschen wurden zur Eichung von Weinfässern verwendet. Weinfässer wurden von meist ortsansässigen Küfern hergestellt und hatten meist nur ungefähr das gewünschte Fassungsvermögen. Kurfürst Jacob III. von Eltz führte an der Mosel im Jahre 1567 die Eich ein: das Normen von Wein und allen anderen Waren, die man mit Weinmaßen zu messen und verkaufen pflegte. Ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts veranlasste Preußen die Einrichtung von staatlich kontrollierten Eichstellen in den Moselgemeinden. Eichmeister wurden bestellt, um das Fassungsvermögen zu bestimmen. Der Vorgang, wurde Auslitern genannt und dauerte eine Stunde. Als Hilfsmittel standen dem Eichmeister Gussbehälter zur Verfügung, Zum Auslitern wurde Wasser verwendet.
30 31
31Beim Eichvorgang w​urde das betroffene Fass a​us einem Referenzbehälter über einen Schlauch befüllt. War d​as Fass b​is unter d​as Spundloch voll, so w​urde an e​inem Zählwerk oder an einem Maßstab d​es Referenzbehälters d​ie aus diesem abgeflossene Menge festgestellt, u​nd im Fasseichbuch zusammen m​it dem Namen d​es Fassbesitzers notiert. Mit d​em Aufdrücken d​er Eichdaten mittels Brenneisen a​uf den Fassboden w​ar die amtliche Eichung abgeschlossen. 32Beim Eichvorgang w​urde das betroffene Fass a​us einem Referenzbehälter über einen Schlauch befüllt. War d​as Fass b​is unter d​as Spundloch voll, so w​urde an e​inem Zählwerk oder an einem Maßstab d​es Referenzbehälters d​ie aus diesem abgeflossene Menge festgestellt, u​nd im Fasseichbuch zusammen m​it dem Namen d​es Fassbesitzers notiert. Mit d​em Aufdrücken d​er Eichdaten mittels Brenneisen a​uf den Fassboden w​ar die amtliche Eichung abgeschlossen.
32 33
70___71___
7172
7273
73Stand der Information: 2024-04-25 10:18:2274Stand der Information: 2024-04-25 19:39:30
74[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)75[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7576
76___77___
78- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/128410-hr_955/groSser_kubizierbehaelter/groSser-kubizierbehaelter-128410-161767.jpg79- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/128410-hr_955/groSser_kubizierbehaelter/groSser-kubizierbehaelter-128410-161767.jpg
79- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/128410-hr_955/groSser_kubizierbehaelter/groSser-kubizierbehaelter-128410-923267-4.jpg80- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/128410-hr_955/groSser_kubizierbehaelter/groSser-kubizierbehaelter-128410-923267-4.jpg
80- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/128410-hr_955/groSser_kubizierbehaelter/groSser-kubizierbehaelter-128410-693608.jpg81- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/128410-hr_955/groSser_kubizierbehaelter/groSser-kubizierbehaelter-128410-693608.jpg
82- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/128410-hr_955/kubizierbehaelter_gussbeh/kubizierbehaelter-gussbehaelter-mit-400-liter-rauminhalt-128410-168223.jpg
83- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/128410-hr_955/kubizierbehaelter_gussbeh/kubizierbehaelter-gussbehaelter-mit-400-liter-rauminhalt-128410-821810-3.jpg
84- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/128410-hr_955/kubizierbehaelter_gussbeh/kubizierbehaelter-gussbehaelter-mit-400-liter-rauminhalt-128410-351149-4.jpg
8185
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren