museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente [HR 955] Archiv 2024-04-14 06:40:23 Vergleich

Kubizierbehälter (Gussbehälter) mit 400 Liter Rauminhalt , Schwimmer und Gewicht

AltNeu
1# Kubizierbehälter (Gussbehälter) mit 4000 Liter Rauminhalt1# Kubizierbehälter (Gussbehälter) mit 400 Liter Rauminhalt
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Messinstrumente](https://rlp.museum-digital.de/collection/581)4Sammlung: [Messinstrumente](https://rlp.museum-digital.de/collection/581)
5Inventarnummer: HR 9555Inventarnummer: HR 955
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der mittlere der 3 kupfarbenen Kubizierbehälter hat ein Fassungsvermögen von 4000l. Er ist aus Kupfer gefertigt und steht auf einem Ring mit 4 geschwungenen Füßen. Diese stehen nicht direkt auf dem Boden, sondern nutzen dazu eine exakt einstallbare Schraube mit der der Behälter exakt in der Senkrechte und Waagrechte austariert werden kann. Der Kubizierbehälter ist austariert, wenn ein Senkgewicht, das von der Decke des Behälters frei herunterhängt, über die am Boden befestigte Spitze gebracht wurde. 8Kubizierapparate wurden meist zur Volumenbestimmung von Holzfässern eingesetzt. Die Holzfässer hatten fertigungsbedingt im Gegensatz zu den heute eingesetzten KEG-Fässern fast immer unterschiedliche Füllvolumina. Bei diesem Messgerät (korrekt Maßverkörperung) wurde der tatsächliche Messwert also erst bei der Eichung festgelegt. Die Vermessung der Fässer erfolgte entweder durch die Eichbehörden selbst, in den meisten Fällen jedoch durch einen örtlichen Fasseichmeister, der in den gemeindeeigenen Fasseichämtern tätig war. Üblicherweise erfolgte die Vermessung mit Kubizierapparten.
9 9
10Der Behälter wird durch einen Anschluss für "fließendes Wasser" und einen dann offenen Wasserhahn mit Wasser befüllt. Danach wird durch einen mit einem Hahn öffenbaren Auslass das Fass, dessen Rauminhalt gemessen werden soll, mit Wasser gefüllt. Jetzt kann abgelesen werden wie viel Wasser im Behälter nach Füllen des Weinfasses fehlt. Dies geschieht folgendermaßen: Auf dem Wasser im Behälter schwimmt ein Schwimmer. Dieser ist mit einem Gewicht das außen in einer senkrechten Vertiefung auf dem Behälter läuft mit einem Draht fester Länge verbunden. Der Draht wird oben auf dem Behälter durch ein Rad umgelenkt. Je weniger Wasser im Behälter ist, desto höher ist das Gewicht, je mehr desto tiefer. Neben dem Gewicht ist ein aus Messing gefertigter Maßstab. Seine Skala reicht von 0 (unten) bis 400 (oben). Leider ist dieser Mechanismus derzeit defekt. Sie zeigt an wie viel Wasser dem Behälter beim Befüllen des zu eichenden Fasses entnommen wurde. Ein Überlauf oben am Behälter garantiert, dass bei voller Füllung genau 4000 Liter Wasser eingefüllt wurde. 10Der große der 3 kupfarbenen Kubizierbehälter hat ein Fassungsvermögen von 400l. Er ist aus Kupfer gefertigt und steht auf einem Ring mit 4 geschwungenen Füßen. Diese stehen nicht direkt auf dem Boden, sondern nutzen dazu eine exakt einstallbare Schraube mit der der Behälter exakt in der Senkrechte und Waagrechte austariert werden kann. Der Kubizierbehälter ist austariert, wenn ein Senkgewicht, das von der Decke des Behälters frei herunterhängt, über die am Boden befestigte Spitze gebracht wurde.
11
12Der Behälter wird durch einen Anschluss für "fließendes Wasser" und einen dann offenen Wasserhahn mit Wasser befüllt. Danach wird durch einen mit einem Hahn öffenbaren Auslass das Fass, dessen Rauminhalt gemessen werden soll, mit Wasser gefüllt. Jetzt kann abgelesen werden wie viel Wasser im Behälter nach Füllen des Weinfasses fehlt. Dies geschieht folgendermaßen: Auf dem Wasser im Behälter schwimmt ein Schwimmer. Dieser befindet sich im Museum links vom Kubizierbehälter. Bei Gebrauch ist er mit einem Gewicht das außen in einer senkrechten Vertiefung auf dem Behälter läuft mit einem Draht fester Länge verbunden. Der Draht wird oben auf dem Behälter durch ein Rad umgelenkt. Je weniger Wasser im Behälter ist, desto höher ist das Gewicht, je mehr desto tiefer. Neben dem Gewicht ist ein aus Messing gefertigter Maßstab. Seine Skala reicht von 0 (unten) bis 400 (oben). Leider ist dieser Mechanismus derzeit defekt. Sie zeigt an wie viel Wasser dem Behälter beim Befüllen des zu eichenden Fasses entnommen wurde. Ein Überlauf oben am Behälter garantiert, dass bei voller Füllung genau 400 Liter Wasser eingefüllt wurde.
11 13
12Eichmarken: 14Eichmarken:
13 15
14Maßstab oben: 16Maßstab oben:
15KB (bedeutet Königreich Bayern, bis 1918) 17K B (bedeutet Königreich Bayern, bis 1918)
16darunter 18darunter
17Literr 19Literr
18400 20400
19Oben ist auf dem Kubizierbehälter ein Schild des Herstellers angebracht. 21Oben ist auf dem Kubizierbehälter ein Schild des Herstellers angebracht.
22
23Keine Eichmarken am Gewicht
20 24
21Hintergrundinfo: 25Hintergrundinfo:
22 26
32Kupfer, Messing36Kupfer, Messing
3337
34Maße38Maße
35Höhe: 192 cm, Durchmesser: 72 cm, Stückzahl: 139Höhe: 192 cm, Durchmesser: 83 cm, Stückzahl: 1
3640
37___41___
3842
4852
49## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
5054
55- [Beispiel eines Eichstempels auf einem (ehemaligen) Fass](https://rlp.museum-digital.de/object/123106)
51- [Kulturdatenbank Region Trier, Eichhaus](https://kulturdb.de/einObjekt.php?id=15171)56- [Kulturdatenbank Region Trier, Eichhaus](https://kulturdb.de/einObjekt.php?id=15171)
52- [Wikipedia Eichhaus](https://de.wikipedia.org/wiki/Eichhaus)57- [Wikipedia Eichhaus](https://de.wikipedia.org/wiki/Eichhaus)
53- [Wikipedia Eichung](https://de.wikipedia.org/wiki/Eichung)58- [Wikipedia Eichung](https://de.wikipedia.org/wiki/Eichung)
65___70___
6671
6772
68Stand der Information: 2024-04-14 06:40:2373Stand der Information: 2024-04-25 10:18:22
69[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)74[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7075
71___76___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren