museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir 2. Weltkrieg/3. Reich Foto - Person Stadtgeschichte Nationalsozialismus [2024/0224/002] Archiv 2024-03-25 06:28:03 Vergleich

Bad Dürkheim, Truppenparade II, 1940

AltNeu
10Beschreibung10Beschreibung
11Auch dieses Bild wurde 1940 in Bad Dürkheim aufgenommen. Anlass war die feierliche Begrüßung der Truppen, die von dem "siegreichen" Frankreichfeldzug zurückkehrten. Bilder der vorüberziehenden Truppen wurden unter den Nummern 2024/0029 und /0030 eingepflegt. 11Auch dieses Bild wurde 1940 in Bad Dürkheim aufgenommen. Anlass war die feierliche Begrüßung der Truppen, die von dem "siegreichen" Frankreichfeldzug zurückkehrten. Bilder der vorüberziehenden Truppen wurden unter den Nummern 2024/0029 und /0030 eingepflegt.
12Die abgebildete Szene spielte sich auf dem Bahnhofsvorplatz ab. Hier wurden die auf der Mannheimerstraße marschierenden Soldaten von Offizieren, Parteifunktionären aber auch von zivilen Schaulustigen begrüßt. Dafür war extra ein Rednerpult - geschmückt mit dem typischen Symbol des 3. Reichs - aufgestellt und eine Lautsprecheranlage installiert worden, wie an dem Mikrophon auf dem Pult zu erkennen ist. 12Die abgebildete Szene spielte sich auf dem Bahnhofsvorplatz ab. Hier wurden die auf der Mannheimerstraße marschierenden Soldaten von Offizieren, Parteifunktionären aber auch von zivilen Schaulustigen begrüßt. Dafür war extra ein Rednerpult - geschmückt mit dem typischen Symbol des 3. Reichs - aufgestellt und eine Lautsprecheranlage installiert worden, wie an dem Mikrophon auf dem Pult zu erkennen ist.
13Der Redner ist der Offizier mit Stahlhelm, der auch auf den Bildern 2024/0224/001 und 2024/0030 zu sehen ist. Er hält anscheinend eine Art "Begrüßungsansprache". Passend für Bad Dürkheim steht auf dem Pult ein großer weingefüllter Römer, vermutlich der "Ehrentrunk" der Stadt. 13Der Redner ist der Offizier mit Stahlhelm, der auch auf den Bildern 2024/0224/001 und 2024/0030 zu sehen ist. Er hält anscheinend eine Art "Begrüßungsansprache". Passend für Bad Dürkheim steht auf dem Pult ein großer weingefüllter Römer, vermutlich der "Ehrentrunk" der Stadt.
14Bei dem Uniformierten vor dem Pult könnte es sich um einen Parteifunktionär handeln, da er weder Wehrmachts- noch SA-Uniform trägt. Seine "Offiziersmütze" lässt auf einen gewissen Rang schließen. 14Bei dem Uniformierten vor dem Pult handelt es sich vermutlich um einen Blockleiter (Kreisleitung) oder Stellenleiter (Gauleitung) der NSDAP, aufgrund der "L"-förmigen Abzeichen am Kragen.
15Das Foto gehört zu einer Serie von vier Aufnahmen, die von Photo-Dahl, St. Ingbert erstellt wurden. Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt wurden sie zusammen unter der Nummer 9/969 eingeordnet. 15Das Foto gehört zu einer Serie von vier Aufnahmen, die von Photo-Dahl, St. Ingbert erstellt wurden. Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt wurden sie zusammen unter der Nummer 9/969 eingeordnet.
16 16
17Dat.: 194017Dat.: 1940
4848
49## Schlagworte49## Schlagworte
5050
51- [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/tag/150511)51- [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/tag/132)
52- [Frankreichfeldzug](https://rlp.museum-digital.de/tag/87194)52- [Frankreichfeldzug](https://rlp.museum-digital.de/tag/87194)
53- [Nationalsozialismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/1256)53- [Nationalsozialismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/1256)
54- [Nationasozialsmus](https://rlp.museum-digital.de/tag/144239)54- [Nationasozialsmus](https://rlp.museum-digital.de/tag/144239)
61___61___
6262
6363
64Stand der Information: 2024-03-25 06:28:0364Stand der Information: 2024-04-05 20:33:00
65[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6666
67___67___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren