museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto 1870/1871 Deutsch Französischer Krieg Stadtgeschichte [2024/0125] Archiv 2024-02-29 12:34:17 Vergleich

Bad Dürkheim, Kriegerdenkmal am Bahnhof, 1991

AltNeu
7Inventarnummer: 2024/01257Inventarnummer: 2024/0125
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Am nördlichen Ende des Bahnhofsvorplatzes, nur wenige Meter von der Mannheimer Straße entfernt, steht ein Kriegerdenkmal für den Deutsch-französischen Krieg 1870/1871. Es wurde 1911 nach einem Entwurf des Münchner Architekten Oswald Bieber aus Sandstein errichtet. Es besteht im Kern aus einem massiven Kubus, der auf einem vierstufigen Stylobat sitzt. Die profilierte, pagodenartige Abdeckung kragt auf allen Seiten darüber hinaus. Die Ecken ruhen auf je einer Säule mit einem Kapitell, das wie eine Mischung aus korinthischer Ordnung in Kombination mit einem ägyptischen Papyruskapitell wirkt. Auf dem Architrav der Abdeckung ist die umlaufende Inschrift "AVS DANKBARKEIT ERBAVT/DIE STADT BAD DVERKHEIM/IHREN TAPFEREN SOEHNEN/ANNO DOMINI MDCCCCXI" angebracht. Bekrönt wird der obere Abschluss mit der Figur des eines sitzenden bayerischen Löwen, der einen Schild mit dem Dürkheimer Wappen hält. 10Am nördlichen Ende des Bahnhofsvorplatzes, nur wenige Meter von der Mannheimer Straße entfernt, steht ein Kriegerdenkmal für den Deutsch-französischen Krieg 1870/1871. Es wurde 1911 nach einem Entwurf des Münchner Architekten Oswald Bieber aus Sandstein errichtet. Es besteht im Kern aus einem massiven Kubus, der auf einem vierstufigen Stylobat sitzt. Die profilierte, pagodenartige Abdeckung kragt auf allen Seiten darüber hinaus. Die Ecken ruhen auf je einer Säule mit einem Kapitell, das wie eine Mischung aus korinthischer Ordnung in Kombination mit einem ägyptischen Papyruskapitell wirkt. Auf dem Architrav der Abdeckung ist die umlaufende Inschrift "AVS DANKBARKEIT ERBAVT/DIE STADT BAD DVERKHEIM/IHREN TAPFEREN SOEHNEN/ANNO DOMINI MDCCCCXI" angebracht. Bekrönt wird der obere Abschluss mit der Figur des eines sitzenden bayerischen Löwen, der einen Schild mit dem Dürkheimer Wappen hält.
11An den Seiten des Kubus sind die Sandsteinplatten vorgeblendet, die die Namen der Gefallenen bzw. der Kriegsteilnehmer tragen. Auf allen Tafeln sitzt oben eine Art korinthischer Helm, der von zwei Putten flankiert ist. 11An den Seiten des Kubus sind die Sandsteinplatten vorgeblendet, die die Namen der Gefallenen bzw. der Kriegsteilnehmer tragen. Auf allen Tafeln sitzt oben eine Art korinthischer Helm, der von zwei Putten flankiert ist.
12Das Bild stammt von Hans Freytag, Neuhofen und wurde 1991 aufgenommen (Nr. 15692). 12Das Bild stammt von Hans Freytag, Neuhofen und wurde 1991 aufgenommen.
13Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt wurde das Foto unter der Nummer 9/742 einsortiert. 13Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt wurde das Foto unter der Nummer 9/742 einsortiert.
14 14
15Dat.: 199115Dat.: 1991
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2024-02-29 12:34:1755Stand der Information: 2024-02-23 18:17:53
56[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren