museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 944] Archiv 2024-03-01 18:44:31 Vergleich

Miele Bodenstaubsauger Modell A

AltNeu
5Inventarnummer: HR 9445Inventarnummer: HR 944
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Handlicher, solide hergestellter Staubsauger für den Hausgebrauch. Er war das meistverkaufte Modell von den Bodenstaubsaugern und wurde von 1951 bis 1961 hergestellt.8Miele "Modell A" Ein handlicher, solide hergestellter Staubsauger für den Hausgebrauch. Es war das meistverkaufte Modell von den Bodenstaubsaugern und im Laufe der Zeit in 3 Modellvarianten von 1951 bis 1961 hergestellt. Bei unserem Gerät ‚Modell A‘ Ausführung E10/3 handelt es sich um eine späte Variante aus dem letzten Produktionszeitraum Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre. Der Staubsauger wurde alternativ mit Kufen und mit Laufrädern hergestellt. Insbesondere bei der letzten Modellvariante wurden deutlich mehr Modelle mit Kufen als mit Laufrädern hergestellt.
99
10Der Staubsauger besteht auf einem dunkelroten Metallgehäuse. Auf jeder Seite befindet sich ein Plakette mit der Aufschrift Miele und darunter eine etwas kleinere Plakette mit der Aufschrift MODELL A.10Der Staubsauger besteht auf einem dunkelroten Metallgehäuse. Auf jeder Seite befindet sich ein Plakette mit der Aufschrift Miele und darunter eine etwas kleinere Plakette mit der Aufschrift MODELL A. Am Ende mit den zwei großen Rädern befindet sich eine Kappe mit einem gummiummantelten Auslass für die durchströmende Luft. Oberhalb von diesem ist Bügeleisenstecker für den Stromanschluss. Auf der anderen Seite befindet sich eine abnehmbare Kappe mit einem gummiummanteltem Loch in die der Schlauch eingesteckt werden kann. Unter der Kappe befindet sich der Staubsack aus Textil und dahinter der Motor zum Ansaugen der Luft. An der Unterseite des Staubsaugers befindet sich das Typenschild. Der gummi-aufgehängte Motor hatte eine Leistung von 300 Watt.
1111
12Das vorliegende Objekt steht auf drei Rädern - zwei großen Rädern am einen Ende und einem kleinen Rad am anderen Ende. Mindestens ebenso verbreitet war der Staubsauger auf Kufen. Am Ende mit den zwei großen Rädern befindet sich eine Kappe mit einem gummiummantelten Auslass für die durchströmende Luft. Oberhalb von diesem ist Bügeleisenstecker für den Stromanschluss. Auf der anderen Seite befindet sich eine abnehmbare Kappe mit einem gummiummanteltem Loch in die der Schlauch eingesteckt werden kann. Unter der Kappe befindet sich der Staubsack aus Textil und dahinter der Motor zum Ansaugen der Luft. An der Unterseite des Staubsaugers befindet sich das Typenschild.12Der Kunststoffschlauch besitzt an der einen Seite eine Vorrichtung aus Kunststoff, die in den Staubsauger gesteckt werden kann, und auf der anderen Seite eine Vorrichtung, die in ein Rohr gesteckt werden kann. Unten am dem zweiteiligen Rohr befindet sich eine Düse, die prinzipiell bei Bedarf auch ausgetauscht werden kann. Weitere Düsen sind nicht mehr vorhanden. Für den Staubsauger war zahlreiches Zubehör an Düsen und Bürsten erhältlich.
1313
14Der Kunststoffschlauch besitzt an der einen Seite eine Vorrichtung aus Kunststoff, die in den Staubsauger gesteckt werden kann, und auf der anderen Seite eine Vorrichtung, die in ein Rohr gesteckt werden kann. Unten am dem zweiteiligen Rohr befindet sich eine Düse, die prinzipiell bei Bedarf auch ausgetauscht werden kann. Weitere Düsen sind nicht mehr vorhanden. Für den Staubsauger war zahlreiches Zubehör an Düsen und Bürsten erhältlich.14Wir bedanken uns beim MIELE-Museum für die ausführlichen Information zu diesem Staubsauger.
15
16Wir bedanken uns beim MIELE-Museum für die ausführlichen Information zu diesem Staubsauger
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Metall, Gummi, Textil17Metall, Gummi, Textil
2624
27- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
28 + wer: [Miele & Cie. KG](https://rlp.museum-digital.de/people/4269)26 + wer: [Miele & Cie. KG](https://rlp.museum-digital.de/people/4269)
29 + wann: 1955 [circa]27 + wann: 1960 [circa]
30 + wo: [Bielefeld](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=301)28 + wo: [Bielefeld](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=301)
31 29
32## Teil von30## Teil von
48___46___
4947
5048
51Stand der Information: 2024-03-01 18:44:3149Stand der Information: 2024-03-05 05:26:26
52[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5351
54___52___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren