museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum Guntersblum Haushalt [43309]
Rentenmarkscheine von 1937 (Museum Guntersblum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rentenmarkscheine von 1937

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

2x 1 Rentenmarkscheine 30.01.1937
1x 2 Rentenmarkschein 30.01.1937

Die Rentenmark wurde 1923 eingeführt. Sie war eine grundschuldgeschütze Übergangswährung in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik, dem NS-Staat bis hin zur besetzten Nachkriegszeit.

Am 30. August 1924 wurde die Reichsmark zusätzlich zur Rentenmark eingeführt. Sie galt zur Rentenmark im Verhältnis 1:1. Die Reichsmark hat nicht, wie fälschlich in vielen Fachwerken und Dokumenten angegeben, die Rentenmark ersetzt. Vielmehr konnte weiterhin mit beiden Währungen bezahlt werden. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Währungen bestand in ihrer unterschiedlich ausgestalteten Deckung. Mit Einführung der Reichsmark wurde die Verwendung der Bezeichnung „Rentenmark“ – trotz des Umlaufs beider – in allen amtlichen Dokumenten gesetzlich verboten. Auf keinem Rentenbankschein sind deutsche Hoheitssymbole abgebildet. -entnommen aus Wikipedia-

Material/Technique

Papier

Measurements

7x12cm

Museum Guntersblum

Object from: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.