museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Personen Weltkriege [1000_B_2-15] Archiv 2024-05-04 14:46:19 Vergleich

Portraitfotografie des Wehrmachtssoldaten Hubertus Deller in Felduniform

AltNeu
1# Portraitfotografie des Wehrmachtssoldaten Hubertus Deller in Felduniform1# Portraitfotografie eines Wehrmachtssoldaten in Felduniform
22
3[Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf](https://rlp.museum-digital.de/institution/78)3[Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf](https://rlp.museum-digital.de/institution/78)
4Sammlung: [Personen](https://rlp.museum-digital.de/collection/440)4Sammlung: [Personen](https://rlp.museum-digital.de/collection/440)
14 14
15Eine Fotogafie ist als Ansichtskarte gedruckt und an Adam Deller in Bodendorf adressiert. Handschriftlich ist die Nummer 8384 und "VV.VAKO" aufgestempelt. 15Eine Fotogafie ist als Ansichtskarte gedruckt und an Adam Deller in Bodendorf adressiert. Handschriftlich ist die Nummer 8384 und "VV.VAKO" aufgestempelt.
16 16
17Seine letzte bekannte Einheit war der 21.9.1943 Stab u. 1.-3. Batterie Heeres-Artillerie-Abteilung 928. 17Seine letzte bekannte Einheit war der 21.9.1943 Stab u. 1.-3. Batterie Heeres-Artillerie-Abteilung 928.
18Nach ihren Unterlagen ist seine letzte Nachricht von 1943. Der letzte mir vorliegenden Original-Brief an Änni ist vom 15.12.1944. Abschriften von Briefen sind noch datiert am 05.02.1945. Hubert Deller ist wahrscheinlich auf dem Rückzug, der über Estland und Lettland erfolgte (im Brief vom 20.11.1944 wird der Ort Libau in Lettland angegeben), in russische Gefangenschaft geraten. Nach einer Karte wahrscheinlich von seiner Schwester Marianne sollte er im Herbst 1946 zurückkehren. Die Nichte teilte mir mit, dass er beim Rücktransport in Frankfurt/Oder verschollen sein soll.18Nach ihren Unterlagen ist seine letzte Nachricht von 1943. Der letzte mir vorliegenden Original-Brief an Änni ist vom 15.12.1944. Abschriften von Briefen sind noch datiert am 05.02.1945. Hubert Deller ist wahrscheinlich auf dem Rückzug, der über Estland und Lettland erfolgte (im Brief vom 20.11.1944 wird der Ort Libau in Lettland angegeben), in russische Gefangenschaft geraten. Nach einer Karte wahrscheinlich von seiner Schwester Marianne sollte er im Herbst 1946 zurückkehren. Die Nichte teilte mir mit, dass er beim Rücktransport in Frankfurt/Oder verschollen sein soll.
1919
20Material/Technik20Material/Technik
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2024-05-04 14:46:1945Stand der Information: 2024-04-13 12:41:47
46[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren