museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Gebäude oder Stadt Stadtgeschichte [2024/0043]
Bad Dürkheim, so genanntes Graf´sches Haus in der Eichstraße, 1991 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Hans Freytag, Neuhofen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Bad Dürkheim, so genanntes Graf´sches Haus in der Eichstraße, 1991

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto von 1991 zeigt die Fassade des so genannten Graf´schen Hauses - auch "Altes Museum" genannt - in der Eichstraße in Bad Dürkheim.
Das Gebäude wurde in zwei Bauabschnitten - um 1805 begonnen und um 1815 fertiggestellt.Es diente zunächst als Wohnhaus und wurde um 1850 zu einem Hotel umgebaut. Der zwischenzeitliche Hotelbesitzer Graf wurde zum Namensgeber des Baus.
Ab 1928 diente das Haus - zum größten Teil - als Heimatmuseum für die Sammlungen des Altertumsvereins und der Pollichia. Trotzdem wurden Teile des Hauses immer noch als Wohnungen genutzt. Während des Krieges waren hier auch Möbel und Hausrat von ausgebombten Familien eingelagert und es wurden auch Notunterkünfte eingerichtet. Nach dem Krieg fungierte das Haus weiter als Museum, bis zu Beginn der 1980er Jahre die Pollichia in die Herzogmühle umzog und das Heimatmuseum im Haus Catoir eine neue Bleibe fand. Danach wurde es wieder zu einem Wohnhaus mit mehreren Wohneinheiten.
Wie oben erwähnt wurde das Haus in zwei Abschnitten errichtet. Der ältere Bau im Norden ist als langgestreckter Massivbau mit drei Geschossen konzipiert worden. Er besitzt ein biberschwanzgedecktes Satteldach, das im Norden abgewalmt ist. Die Fassade ist klassizistisch gestaltet mit symmetrischen Rechteckfenstern im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss. Das zweite Obergeschoss ist zu einem Mezzanin verkürzt. Es besitzt kleinere Fenster und die Deckenhöhe ist deutlich niedriger als in den beiden anderen Geschosen.
In die Außenfassade wurde ein nur leicht hervorkragender Mittelrisalit integriert, der oben in einem Dreiecksgiebel mit einem Stichbogenfenster endet. Der Risalit und das Erdgeschoss sind mit Bandrustika verziert, d.h. die horizontalen Lagerfugen sind plastisch eingetieft.
Der zentrale breite Durchgang befindet sich im Erdgeschoss des Risaliten. Er ermöglicht den Zugang zu den geschlossenen Galerien an der Rückseite von denen aus die einzelnen Räumlichkeiten betreten werden können.
Der zweite Abschnitt im Süden war zunächst nur zweigeschossig. 1876 wurde auf Veranlassung des Besitzers Graf der Bau aufgestockt und deutlich verlängert.
Später- vermutlich gegen Ende des 19. Jh. - waren beide Häuser gleich hoch und waren von einem gemeinsamen Dach gedeckt. Auch die Fassade wurde der älteren angeglichen. Der Zugang zu diesem Bereich erfolgt über einen Türeingang, der zu einem zweiten Treppenhaus führt.
Das Bild von 1991 zeigt das Gebäude als Leerstand nach dem "Auszug" des Heimatmuseums. Der Verputz blätterte ab und ein Teil der Fensterscheiben war eingeschlagen. Ein Großteil der Fenster war verammelt, um unliebsame Besucher fernzuhalten, was nur zum Teil gelang.
Heute - 2024 - steht das Gebäude in komplett renoviertem Zustand da. Leider sind dabei auch eher unpassende Gaupen mit Aluminiumverkleidung auf das Dach gesetzt worden, die die Wirkung des Mittelrisaliten stark beeinträchtigen.
Das Bild wurde von Hans Freytag, Neuhofen, fotografiert (Nr. 15809).
Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt ist das Foto unter der Nummer 691 inventarisiert worden.

Dat.: 1991

Material/Technik

Papier/fotografiert

Maße

17,1 x 11,1 cm

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1995): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 13.1 Kreis Bad Dürkheim - Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Worms
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
  • W. Dautermann u.a. (1978): Bad Dürkheim - Chronik einer Salierstadt. Bad Dürkheim
Karte
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.