museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 417] Archiv 2024-01-22 11:22:25 Vergleich

Spiritus Bügeleisen

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Spiritusbügeleisen wurden zwischen 1847 und 1940 hergestellt. Trotz der Sauberkeit, der bequemen Handhabung und den geringen Betriebskosten bleiben sie was Stückzahlen angeht weit hinter den anderen Typen zurück. 8Spiritusbügeleisen wurden zwischen 1847 und 1940 hergestellt. Trotz der Sauberkeit, der bequemen Handhabung und den geringen Betriebskosten bleiben sie was Stückzahlen angeht weit hinter den anderen Typen zurück.
9 9
10Das Bügeleisen besitzt an seiner Rückseite einen Tank in den Brennspiritus eingefüllt werden kann. Dieser wird durch eine Leitung mit einem Docht zur Brennkammer im Bügeleisen geleitet. Vor der Inbetriebnahme des Bügeleisens wird der Brenner herausgenommen und auf den Anheizrost gestellt. Nachdem die Spiritusgase angezündet wurden, wird er in das eigentliche Eisen geschoben und erhitzt dieses. Nach 10 min kann das so vorbereitete Bügeleisen in Betrieb genommen werden. Die insgesamt 36 Löcher in den Seitenwänden dienten der Luftzirkulaltion. Unter dem großen Holzgriff befindet sich eine Stahlplatte mit Asbestunterlage, die die Hand der Büglerin vor den heißen Abgasen aus dem Brenner schützt. Der Deckel auf Vorratsgefäß ist abgängig. Weder Hinweise auf den Hersteller noch auf das Baujahr. 10Das Bügeleisen besitzt an seiner Rückseite einen Tank in den Brennspiritus eingefüllt werden kann. Dieser wird durch eine Leitung mit einem Docht zur Brennkammer im Bügeleisen geleitet. Vor der Inbetriebnahme des Bügeleisens wird der Brenner herausgenommen und auf den Anheizrost gestellt. Nachdem die Spiritusgase angezündet wurden, wird er in das eigentliche Eisen geschoben und erhitzt dieses. Nach 10 min kann das so vorbereitete Bügeleisen in Betrieb genommen werden. Die insgesamt 36 Löcher in den Seitenwänden dienten der Luftzirkulaltion. Unter dem großen Holzgriff befindet sich eine Stahlplatte, die die Hand der Büglerin vor den heißen Abgasen aus dem Brenner schützt. Der Deckel auf Vorratsgefäß ist abgängig. Weder Hinweise auf den Hersteller noch auf das Baujahr.
11 11
12Mit der Elektrifizierung ab ca. den 1900er- im ländlichen Bereich ab den 1920er-Jahren wurden diese Bügeleisen durch deutlich einfacher zu bedienende elektrische Bügeleisen abgelöst.12Mit der Elektrifizierung ab ca. den 1900er- im ländlichen Bereich ab den 1920er-Jahren wurden diese Bügeleisen durch deutlich einfacher zu bedienende elektrische Bügeleisen abgelöst.
1313
15Gusseisen, Eisenblech, ehemals vernickelt15Gusseisen, Eisenblech, ehemals vernickelt
1616
17Maße17Maße
18Länge: 19 cm, Höhe: 19 cm, Breite: 6 cm, Stückzahl: 118Länge: 6 cm, Höhe: 19 cm, Breite: 19 cm, Stückzahl: 1
1919
20___20___
2121
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2024-01-22 11:22:2549Stand der Information: 2024-01-11 04:06:51
50[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5151
52___52___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren