museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 410] Archiv 2024-01-08 17:32:37 Vergleich

Flacheisen mit Röhrengriff

AltNeu
5Inventarnummer: HR 4105Inventarnummer: HR 410
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Einfaches Flachbügeleisen mit schrägen mit wulstartigen Seiten. Auf der Oberfläche befindet sich die Größenangabe 5. Der röhrenartige gerade Griff wird von 2 Metallbändern gehalten, welche wiederum mit Nieten auf dem Eisen befestigt sind. Nicht nur weil der Durchmesser der Röhre deutlich kleiner ist als der der Befestigungen kann man davon ausgehen, dass die Röhre früher mit Leder ummantelt war um die Büglerin vor der Hitze des Eisens zu schützen und das Umwickeln eine reinen Metallgriffs überflüssig zu machen. 8Einfaches Flachbügeleisen mit schrägen mit wulstartigen Seiten. Auf der Oberfläche befindet sich die Größenangabe 5. Der röhrenartige gerade Griff wird von 2 Metallbändern gehalten, welche wiederum mit Nieten auf dem Eisen befestigt sind. Die Röhre speicherte nicht so viel Hitze wie ein Metallband und war deshalb auch einfacher und mit weniger Aufwand zu isolieren. Nicht nur weil der Durchmesser der Röhre deutlich kleiner ist als der der Befestigungen kann man davon ausgehen, dass die Röhre früher mit Leder ummantelt war um die Büglerin vor der Hitze des Eisens zu schützen und das Umwickeln eine reinen Metallgriffs überflüssig zu machen. Der röhrenartige Griff und das Symbol auf der Oberfläche des Eisens deuten auf eine Entstehung in England hin.
9 9
10Ein Flacheisen musste das auf der Herdplatte oder an einem Bügeleisenofen erhitzt werden. Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahlgeschmiedet oder gegossen und bereits ab dem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäsche gleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit. 10Ein Flacheisen musste das auf der Herdplatte oder an einem Bügeleisenofen erhitzt werden. Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahlgeschmiedet oder gegossen und bereits ab dem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäsche gleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit.
11 11
15Gusseisen15Gusseisen
1616
17Maße17Maße
18Länge: 9 cm, Höhe: 11 cm, Breite: 15 cm, Stückzahl: 118Länge: 15 cm, Höhe: 11 cm, Breite: 9 cm, Stückzahl: 1
1919
20___
21
22
23- Hergestellt ...
24 + wo: [England](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=317) <span>[wahrsch.]</span>
25
20## Teil von26## Teil von
2127
22- [Bügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/series/764)28- [Bügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/series/764)
43___49___
4450
4551
46Stand der Information: 2024-01-08 17:32:3752Stand der Information: 2024-03-21 18:02:05
47[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4854
49___55___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren