museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Nähmaschinen und Zubehör [RKF 3154] Archiv 2023-12-29 17:48:03 Vergleich

Industrienähmaschine Pfaff 138 - 6 U

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Unsere Maschine wurde 1950 unter der Seriennummer 4.366.851 in Kaiserslautern hergestellt. Sie ist schwarz lackiert, ohne weitere Muster. Lediglich der Name „Pfaff“ auf der Vorder- und das Firmenlogo auf der Rückseite sind als Abziehbilder angebracht. Mittig auf dem Maschinenarm befindet sich ein Drehschalter mit einer Zahlenscala von 0-4.5. Die Zahlen geben die Überstickbreite beim Zickzacknähnen in Millimetern an. Während unser Modell mit einem Fußantrieb ausgestattet ist, war auch eine Auslieferung mit Elektromotor möglich. 8Unsere Maschine wurde 1950 unter der Seriennummer 4.366.851 in Kaiserslautern hergestellt. Sie ist schwarz lackiert, ohne weitere Muster. Lediglich der Name „Pfaff“ auf der Vorder- und das Firmenlogo auf der Rückseite sind als Abziehbilder angebracht. Mittig auf dem Maschinenarm befindet sich ein Drehschalter mit einer Zahlenscala von 0-4.5. Die Zahlen geben die Überstickbreite beim Zickzacknähnen in Millimetern an. Während unser Modell mit einem Fußantrieb ausgestattet ist, war auch eine Auslieferung mit Elektromotor möglich.
9 9
10Entsprechend der Verwendung ist der Nähtisch ergonomisch geformt und mit 3 cm Stärke recht stabil. Unterhalb, auf der linken Seite, ist eine Schublade angebaut in der sich von letzten Eigentümer noch einige Zickzackmuster sowie ein Zettel mit individuellen Näheinstellungen befinden. (s.Bild) Die Aufspulmechanik für den Unterfaden ist auf die Tischplatte so aufgeschraubt, dass der Antriebsriemen auch die Aufspulmechanik antreiben kann. (s. Bild) Der Unterbau ist aus Holz gefertigt, in den die Trittplatte, das Schwungrad und eine Stabilisierung aus Metall eingebaut sind. Verkauft wurde die Maschine von der Firma Karl Thale aus Neunkirchen, Wellersweiler Strasse 10 10Entsprechend der Verwendung ist der Nähtisch ergonomisch geformt und mit 3 cm Stärke recht stabil. Unterhalb, auf der linken Seite, ist eine Schublade angebaut in der sich vom letzten Eigentümer noch einige Zickzackmuster, sowie ein Zettel mit individuellen Näheinstellungen befinden. (s.Bild) Die Aufspulmechanik, für den Unterfaden, ist auf der Tischplatte so aufgeschraubt, dass der Antriebsriemen auch die Aufspulmechanik antreiben kann. (s. Bild) Der Unterbau ist aus Holz gefertigt, in den die Trittplatte, das Schwungrad und eine Stabilisierung aus Metall eingebaut sind. Verkauft wurde die Maschine von der Firma Karl Thale aus Neunkirchen, Wellersweiler Strasse 10
11Zu besichtigen ist die Pfaff Nähmaschine in unserer Maßschneiderei Ziegler in der Ladengasse 111Zu besichtigen ist die Pfaff Nähmaschine in unserer Maßschneiderei Ziegler in der Ladengasse 1
1212
13Material/Technik13Material/Technik
27 + wann: 195027 + wann: 1950
28 + wo: [Kaiserslautern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=541)28 + wo: [Kaiserslautern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=541)
29 29
30## Links/Dokumente
31
32- [Link zu einem damaligen Werbeblatt](https://rlp.museum-digital.de/object/123029)
33- [Link zur Gebrauchsanleitung](https://rlp.museum-digital.de/object/123036)
34- [Virtuelles Nähmaschinenmuseum](http://www.naehmaschinenverzeichnis.de/)
35
30## Schlagworte36## Schlagworte
3137
32- [Handwerksarbeit](https://rlp.museum-digital.de/tag/78335)38- [Handwerksarbeit](https://rlp.museum-digital.de/tag/78335)
36___42___
3743
3844
39Stand der Information: 2023-12-29 17:48:0345Stand der Information: 2024-01-03 15:39:03
40[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)46[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4147
42___48___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren