museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Werbung/Werbemittel/Werbegeschenke [2023/1508]
Geißbock "Napoleon" (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Dr. Thomas Kreckel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Geißbock "Napoleon"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Stoffgeißbock stammt aus Deidesheim und symbolisiert den Tributbock, den die Stadt Lambrecht spätestens seit dem 16. Jh. alljährlich nach Pfingsten nach Deidesheim liefern musste und auch heute noch liefert. Dieser Tribut galt als Ausgleich für Weiderechte im so genannten "Deidesheimer Hinterwald". Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jh. hatten die Lambrechter die Lieferung vorübergehend eingestellt mit Hinweis auf die schwierige Situation während der Revolutionskriege mit Frankreich.
1808 griff Napoleon I. hier schlichtend ein. Lambrecht gehörte damals zum Kanton Neustadt im damals französichen Departement Mont Tonnere. Der Kaiser verfügte die Fortsetzung der Tributlieferung und vermerkte explizit, dass der Bock "bien cornu et bien capable", also "gut gehörnt und gut gebeutelt" sein müsse, entsprechend der jahrhundertalten früheren Vereinbarung. "Unser" Stoffgeißbock entspricht natürlich der kaiserlichen Vorgabe.
Seit der Mitte des 19. Jh. etwa hat sich dieses Ereignis zum Volksfest entwickelt, das mit der Geißbockversteigerung vor dem Deidesheimer Rathaus seinen Höhepunkt findet.
Der Stoffgeißbock, der als Werbemittel für diese Veranstaltung konzipiert wurde, ist ein Schenkung der TI Deidesheim an das Stadtmuseum. Er besteht aus einem hellbraunen und fellartigen Stoff. Die Hörner sind eher mittelbraun gehalten. Um den Hals trägt er eine Kette mit einem Glöckchen.

Dat.: Ende 20. Jh.

Material/Technik

Stoff, Füllmaterial / gefüllt, genäht

Maße

Höhe max.: 91 cm; Länge max.: 68 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.