museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [EV 1971,25]
römische Taschensonnenuhr (Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE / Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Taschensonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Einteilung des Jahres in zwölf Monate mit einer siebentägigen Woche, insgesamt 365 Tagen und Schalttagen, geht auf Julius Caesar zurück, der 45 v. Chr. mit einer Reform endgültig den Wechsel vom Mond- zum Solar-Kalender vornahm. Jeder Monat hat drei benannte Tage: Kalenden, Nonen, Iden. Von diesen wurde jeweils zurückgezählt, um alle anderen Monatstage anzugeben. Zum Beispiel errechnet sich der 10. März als sechster Tag vor den Iden, die den 13. oder häufiger den 15. Tag eines Monats markieren.
Die Zeitmesser in Form von Sonnen- oder Wasseruhren strukturierten die Tagesabläufe der Städter. So fanden z. B. Rechtsgeschäfte zu bestimmten Zeiten statt oder der Zugang zu öffentlichen Bädern erfolgte für Frauen und Männer zu unterschiedlichen Tageseiten.
Eine technische Weiterentwicklung stellten tragbare Sonnenuhren dar.
Auf einer Scheibe sind die Monatsnamen und Linien für Tag- und Nachtgleiche eingraviert. Drehbar auf eine größere Scheibe montiert, ließen sich geographische Breite und Monat einstellen. Der auf einen Zeiger mit Stundenskala treffende Schatten zeigt bei Sonne die Zeit an. Auf der Bronzescheibe befindet sich folgende Monatsliste:
(ante diem) VIII K(alendas) IVL(ias)
IVL(ius) AVG(ustus)
IVN(ius) SEP(tember)
MAI(us)
OCT(ober) AEQ(uinoctium)
APR(ilis)
MAR(tius) NOV(ember)
DEC(ember)
FEB(ruarius)
IAN(uarius)
(ante diem) VIII K(alendas) IAN(uarias)

Material/Technik

Bronze

Maße

Dm. 5,3 cm

Literatur

  • Deppmeyer, K. / D´Onza, M. (2019): Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Trier, S. 44 f.
Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.