museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1921,21]
Marmorkopf eines Mädchens (Rheinisches Landesmuseum Trier - GDKE CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier - GDKE / Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Marmorkopf eines Mädchens

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildwerke aus Stein, wie das Idealporträt eines jungen Mädchens, verschönerten häufig weitläufige Gartenanlagen der Trierer Stadtvillen. Das Kinderbildnis zeigt neben seiner hohen Qualität eine auffällige Frisur, die nach ihrem "Muster" Melonenfrisur genannt wird. Die einzelnen gerippten Segmente wurden bis zum Hinterkopf geführt und endeten dort meist in einem Knoten. Bei dem vorliegenden Porträt fehlt dieser allerdings.
Die Frisur war in der gesamten Antike anzutreffen und kann aus diesem Grund nicht als präzises Datierungsmerkmal gelten.
In Trier wurde fast ausschließlich der heimische Sandstein für Bildwerke verwendet. Marmor musste teuer importiert werden. Das Bildnis wird aus einer der bekannten Werkstätten in Italien oder Griechenland stammen.

Material/Technik

Marmor

Maße

H. 15 cm

Literatur

  • Deppmeyer, K. / D´Onza, M. (2019): Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Trier, S. 32
Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.