museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente [HR 378] Archiv 2023-12-17 17:54:34 Vergleich

Teigwaage (Schwabenwaage)

AltNeu
5Inventarnummer: HR 3785Inventarnummer: HR 378
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um eine Balkenwaage der Marke Schwabenwaage mit 2 Laufgewichten und einem dritten Gewicht zur Kalibrierung bzw zum Ausgleich des Taras. Das Große Laufgewicht befindet sich auf einem Balken mit einer Skala von 0 bis 4,5 kg. Zu jedem ganzen und halben Kilo befindet sich ein Strich und eine Einkerbung für das Laufgewicht. Ganze Kilos werden mit Zahlen bezeichnet. Die Skala auf dem Balken für das kleine Gewicht läuft von 0 g bis 500 g. Jede 10g werden mit einem Strich angezeigt, alle 100 g mit der entsprechenden Zahl. 8Es handelt sich um eine Balkenwaage der Marke Schwabenwaage mit 2 Laufgewichten und einem dritten Gewicht zur Kalibrierung bzw zum Ausgleich des Taras. Das Große Laufgewicht befindet sich auf einem Balken mit einer Skala von 0 bis 4,5 kg. Zu jedem ganzen und halben Kilo befindet sich ein Strich und eine Einkerbung für das Laufgewicht. Ganze Kilos werden mit Zahlen bezeichnet. Die Skala auf dem Balken für das kleine Gewicht läuft von 0 g bis 500 g. Jede 10g werden mit einem Strich angezeigt, alle 100 g mit der entsprechenden Zahl. Die Waage besitzt eine flache Brot-Schale (im Gegensatz zu einer hier nicht vorhandenen hohen Konditorschale). Die Säule ist auf einem Holzbrett montiert.
9 9
10Die Waage besitzt an der kg.-Skala ein Eichzeichen mit dem Buchstanben R und der Jahresangabe 44, welche sich auf eine Eichung im Jahr 1942 bezieht. Weitere Punzen sind "Tragkraft 5 kg" und "D.R.G.M." . Letzteres steht für "Deutsches Reichs Gebrauchs Muster". Leider sind die Gebrauchsmuster von vor 1945 nicht erhalten. 10Hersteller ist die Schwäbische Waagenfabrik, Buhl, Karl, Ing., Esslingen. Dieses Unternehmen ist 1929 bis 1985 in Esslingen, Bahnhofstraße 11 - heute von einem Einkaufszentrum überbaut - nachweisbar.
11 11
12Die Waage besitzt eine flache Brot-Schale (im Gegensatz zu einer hier nicht vorhandenen hohen Konditorschale). Die Säule ist auf einem Holzbrett montiert. 12Die Waage besitzt an der kg.-Skala ein Eichzeichen mit dem Buchstaben R und daneben 44. In Frankreich wurden bei der Eichung oft Buchstaben für Jahresangaben benutzt. R könnte sich auf das Jahr 1819 beziehen. Ebenfalls wurde das R für das Jahr 1902 im (damals zu Deutschland gehörende)n Elsass-Lothringen verwendet. die Jahrespunze 44 könnte sich auf eine Nacheichung (oder die Ersteichung) im damals wieder deutschen Elsaß-Lothringen beziehen. Bezieht man die Daten des herstellenden Unternehmens mit ein, so kann man von einer Ersteichung im Jahr 1942 in Elsaß-Lothringen ausgehen.
13 13
14Hersteller ist die Schwäbische Waagenfabrik, Buhl, Karl, Ing., Esslingen. Vergleichbare Waagen werden auch heute (2023) noch von mehreren Herstellern produziert und zu einem Preis von ca 600 € angeboten.14Weitere Punzen sind "Tragkraft 5 kg" und "D.R.G.M." . Letzteres steht für "Deutsches Reichs Gebrauchs Muster". Leider sind die Gebrauchsmuster von vor 1945 nicht erhalten. Auf dem Waagebalken ist das Eichzeichen "R" zusammen mit der Jahreszahl 44 (für 1944) zu sehen. Dieses könnte auf Frankreich hinweisen.
15
16Vergleichbare Waagen werden auch heute (2023) noch von mehreren Herstellern produziert und zu einem Preis von ca 600 € angeboten.
1517
16Material/Technik18Material/Technik
17Eisen, Holzbrett als Basis19Eisen, Holzbrett als Basis
27 + wann: Vor 194329 + wann: Vor 1943
28 + wo: [Esslingen am Neckar](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=412)30 + wo: [Esslingen am Neckar](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=412)
29 31
32## Bezug zu Orten oder Plätzen
33
34- [Frankreich](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=330)
35
30## Teil von36## Teil von
3137
32- [Waage](https://rlp.museum-digital.de/series/808)38- [Waage](https://rlp.museum-digital.de/series/808)
47___53___
4854
4955
50Stand der Information: 2023-12-17 17:54:3456Stand der Information: 2024-01-31 17:48:29
51[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5258
53___59___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren