museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente Medizinische Geräte und Hilfsmittel [HR 363] Archiv 2024-03-25 17:38:13 Vergleich

Große Rezepturwaage (Apotekerwaage, Balkenwaage)

AltNeu
1# Große Apothekerwaage1# Große Rezepturwaage (Apotekerwaage, Balkenwaage)
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Messinstrumente](https://rlp.museum-digital.de/collection/581)4Sammlung: [Messinstrumente](https://rlp.museum-digital.de/collection/581)
6Inventarnummer: HR 3636Inventarnummer: HR 363
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Sehr große Apothekerwaage: Die Waage ist eine klassische, auf einem Holzkästchen aufgeschraubte Balkenwaage aus der Nachkriegszeit, die bis Ende der 1960er Jahre in Gebrauch war. Die Waage ist vom Prinzip her eine Zeigerwaage. Dieser befindet nicht sichtbar innerhalb des Ständers und bewegt sich über einer durch ein Fenster sichtbare Skala. Auf dieser kann abgelesen werden kann, ob die Waage sich exakt im Gleichgewicht befindet. Unterhalb der Skala ist das Firmenlogo angebracht. 9Sehr große Rezepturwaage: Die Waage ist eine klassische, auf einem Holzkästchen aufgeschraubte Balkenwaage aus der Nachkriegszeit, die bis Ende der 1960er Jahre in Gebrauch war. Die Waage ist vom Prinzip her eine Zeigerwaage. Dieser befindet nicht sichtbar innerhalb des Ständers und bewegt sich über einer durch ein Fenster sichtbare Skala. Auf dieser kann abgelesen werden kann, ob die Waage sich exakt im Gleichgewicht befindet. Unterhalb der Skala ist das Firmenlogo angebracht.
10 10
11Interessant ist die Punzierung dieser Waage: Am linken Waagebalken befindet sich zuerst das Firmenlogo des Unternehmens "August Sauter, Ebingen" ( etwa 1928 ist etwa 1975). Rechts neben diesem der Stempel des Eichamts. Bedeutung der Codes dieser Punzen: 11Interessant ist die Punzierung dieser Waage: Am linken Waagebalken befindet sich zuerst das Firmenlogo des Unternehmens "August Sauter, Ebingen" ( etwa 1928 ist etwa 1975). Rechts neben diesem der Stempel des Eichamts. Bedeutung der Codes dieser Punzen:
12 12
13"22" -> Eichaufsichtsbezirk Stuttgart 13"22" -> Eichaufsichtsbezirk Stuttgart
14"D.R. im geschweiften Band" -> "Deutsches Reich", die Markierung wurde erst 1975 Jahren von "D.R." auf "D" umgestellt 14"D.R. im geschweiften Band" -> "Deutsches Reich", die Markierung wurde erst 1975 Jahren von "D.R." auf "D" umgestellt
15"7" -> Eichamt Ebingen 15"7" -> Eichamt Ebingen
16 Der ° zwischen D und R bedeutet, dass es sich um die Eichung einer Präzisionswaage (Feinwaage) handelt.
16 17
17Noch weiter rechts befinden sich die Stempel mit der zweistelligen Jahreszahl bis zu der die Waage bei jeweils 2 Jahre gültigen Eichzyklen für den gewerblichen Einsatz zugelassen war. Die Stempel bedeutet, dass die Waage erstmals 1953 geeicht wurde und bis 1967 für den gewerblichen Einsatz zugelassen war. 18Noch weiter rechts befinden sich die Stempel mit der zweistelligen Jahreszahl bis zu der die Waage bei jeweils 2 Jahre gültigen Eichzyklen für den gewerblichen Einsatz zugelassen war. Die Stempel bedeutet, dass die Waage erstmals 1953 geeicht wurde und bis 1967 für den gewerblichen Einsatz zugelassen war.
18 19
19Die Gewichte, die nicht unbedingt alle zur Erstausstattung der Waage gehören müssen, besitzen z.T. Punzen aus einem noch längerem Zeitraum.20Die Gewichte, die nicht unbedingt alle zur Erstausstattung der Waage gehören müssen, besitzen z.T. Punzen aus einem noch längerem Zeitraum.
21
22Wir bedanken uns beim Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz für die Informationen zum Eichwesen.
2023
21Material/Technik24Material/Technik
22Holzkästchen als Basis, Messing, vernickelte (verchromtes?) Metall25Holzkästchen als Basis, Messing, vernickelte (verchromtes?) Metall
55___58___
5659
5760
58Stand der Information: 2024-03-25 17:38:1361Stand der Information: 2024-06-14 08:46:58
59[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)62[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6063
61___64___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren