museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente Medizinische Geräte und Hilfsmittel [HE 360] Archiv 2024-04-10 11:16:36 Vergleich

Goldwaage (Präzisionswaage) als Standgerät

AltNeu
6Inventarnummer: HE 3606Inventarnummer: HE 360
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Goldwaagen zeichnen sich durch eine hohe Genauigkeit aus. Diese wird auch durch einen am Mittelgelenk befestigten und nach oben auf eine Skala zeigenden Zeiger erreicht. Goldwaagen, die als Standgerät gebaut wurden, haben zumeist die Eigenschaft, dass die beiden Waagschalen durch Betätigung einer vor dem Ständer gelegenen Klappe auf den Sockel herabgelassen und wieder hochgehoben werden können. Dies wird dadurch realisiert indem das Mittelgelenk mittels eines Stifts hochgeschoben und wieder heruntergelassen wird. Dieser Mechanismus dient dazu, dass die Waagschalen nicht in Schwingung geraten können und so auch sehr kleine und leichte Objekte wie z.B. Goldstaub nicht herunterfallen können. Eine weitere Erleichterung sind 2 kleine Teller. Auf diese kann man die zu wiegenden Gegenstände und die möglicherweise auch sehr kleinen und leichten Gewichte ablegen. Die Teller besitzen einen Griff mit dem der Teller gefahrlos auf der Waagschale abgelegt werden kann.9Goldwaagen zeichnen sich durch eine hohe Genauigkeit aus. Diese wird auch durch einen am Mittelgelenk befestigten und nach oben auf eine Skala zeigenden Zeiger erreicht. Goldwaagen, die als Standgerät gebaut wurden, haben zumeist die Eigenschaft, dass die beiden Waagschalen durch Betätigung einer vor dem Ständer gelegenen Klappe auf den Sockel herabgelassen und wieder hochgehoben werden können. Dies wird dadurch realisiert indem das Mittelgelenk mittels eines Stifts hochgeschoben und wieder heruntergelassen wird. Dieser Mechanismus dient dazu, dass die Waagschalen nicht in Schwingung geraten können und so auch sehr kleine und leichte Objekte wie z.B. Goldstaub nicht herunterfallen können. Eine weitere Erleichterung sind 2 kleine Teller. Auf diese kann man die zu wiegenden Gegenstände und die möglicherweise auch sehr kleinen und leichten Gewichte ablegen. Die Teller besitzen einen Griff mit dem der Teller gefahrlos auf der Waagschale abgelegt werden kann.
1010
11Die Waage steht auf einem Kästchen mit einer Schublade. In dieser ist der Gewichtsatz für die Waage zu finden. Erhalten sind 10 mit ihrer Gewichtsangabe gepunzte Messinggewichte von 1/100g bis 20g.11Die Waage steht auf einem Kästchen mit einer Schublade. In dieser ist der Gewichtsatz für die Waage zu finden. Erhalten sind 10 mit ihrer Gewichtsangabe gepunzte Messinggewichte von 1/100g bis 20g.
12
13Wir bedanken uns beim Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz für die Informationen zum Eichwesen.
1412
15Material/Technik13Material/Technik
16Vernickeltes (verchromtes?) Eisenblech, Kästchen aus Holz, Messgewichte14Vernickeltes (verchromtes?) Eisenblech, Kästchen aus Holz, Messgewichte
42___40___
4341
4442
45Stand der Information: 2024-04-10 11:16:3643Stand der Information: 2024-03-25 17:37:45
46[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)44[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4745
48___46___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren