museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Medizinische Geräte und Hilfsmittel Messinstrumente [HR 359] Archiv 2024-04-19 19:20:42 Vergleich

Große Rezepturwaage (Balkenwaage, Apothekerwaage)

AltNeu
10 10
11Die Waage steht auf einem (wohl später ergänztem) Holzbrett. Der quadratische Ständer ist schwarz lackiert. An ihm klebt ein Eichaufkleber. Darüber befindet ist eine Skala mit Strichen aber ohne Zahlen für den Zeigestab der Waage am Ständer angebracht. Der Balken aus Messing zeigt mehrere Punzen. An seinen Enden sind die Halterungen der Waagschalen locker aufgehängt. Am Mittelgelenk befindet sich ein mit dem Waagebalken fest verbundener schmaler, langer und nach unten zeigender Zeiger. Zeigt er senkrecht nach unten, so ist die Waage im Gleichgewicht. 11Die Waage steht auf einem (wohl später ergänztem) Holzbrett. Der quadratische Ständer ist schwarz lackiert. An ihm klebt ein Eichaufkleber. Darüber befindet ist eine Skala mit Strichen aber ohne Zahlen für den Zeigestab der Waage am Ständer angebracht. Der Balken aus Messing zeigt mehrere Punzen. An seinen Enden sind die Halterungen der Waagschalen locker aufgehängt. Am Mittelgelenk befindet sich ein mit dem Waagebalken fest verbundener schmaler, langer und nach unten zeigender Zeiger. Zeigt er senkrecht nach unten, so ist die Waage im Gleichgewicht.
12 12
13Auf dem Querbalken befinden sich links 7 punzierte Eichstempel. Ganz rechts der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "22" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk in diesem Fall "Stuttgart". Die "8" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks das Eichamt Ebingen. Rechts von diesem befinden sich die Markierungen für die Jahre 42, 64, 66,68,70,74. Diese Zahlen bedeuten bis zu welchem Jahr die Eichung gültig war. Am Ständer befindet sich ein neuerer Aufkleber von der letzten Eichung - links von oben nach unten 11 D 1, was Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, Eichamt Aachen bedeutet. Rechts im Schild die Zahl 78 und darunter die Aufschrift "Geeicht bis 1978". Dabei steht 11 für Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln und 1 für das Eichamt Aachen. 13Auf dem Querbalken befinden sich links 7 punzierte Eichstempel. Ganz rechts der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "22" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk in diesem Fall "Stuttgart". Die "8" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks das Eichamt Ebingen. Rechts von diesem befinden sich die Markierungen für die Jahre 42, 64, 66,68,70,74. Diese Zahlen bedeuten bis zu welchem Jahr die Eichung gültig war. Am Ständer befindet sich ein neuerer Aufkleber von der letzten Eichung - links von oben nach unten 11 D 1, was Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, Eichamt Aachen bedeutet. Rechts im Schild die Zahl 78 und darunter die Aufschrift "Geeicht bis 1978". Dabei steht 11 für Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln und 1 für das Eichamt Aachen. Der ° zwischen D und R bedeutet, dass es sich um die Eichung einer Präzisionswaage (Feinwaage) handelt.
14 14
15Auf dem rechten Ausleger des Waagebalkens die Punzierung "1 kg" was sich auf die maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte. 15Auf dem rechten Ausleger des Waagebalkens die Punzierung "1 kg" was sich auf die maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte.
16 16
65___65___
6666
6767
68Stand der Information: 2024-04-19 19:20:4268Stand der Information: 2024-06-14 08:49:38
69[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)69[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7070
71___71___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren