museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Medizinische Geräte und Hilfsmittel Messinstrumente [HR 359] Archiv 2023-10-28 13:43:51 Vergleich

Große Rezepturwaage (Balkenwaage, Apothekerwaage)

AltNeu
1# Große Balkenwaage (Apothekerwaage)1# Große Rezepturwaage (Balkenwaage, Apothekerwaage)
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Medizinische Geräte und Hilfsmittel](https://rlp.museum-digital.de/collection/1555)4Sammlung: [Medizinische Geräte und Hilfsmittel](https://rlp.museum-digital.de/collection/1555)
6Inventarnummer: HR 3596Inventarnummer: HR 359
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Große Balkenwaage - wohl Apothekerwaage zum Abwiegen chemischer Substanzen im Labor der Apotheke verwendet. Die Waage diente der Vergleichsmessung kleinerer Mengen durch Verwendung von Gewichtssätzen auch mit sehr kleinen Gewichten.9Große Rezepturwaage (Balkenwwaage, Apothekerwaage) zum Abwiegen chemischer Substanzen im Labor der Apotheke verwendet. Die Waage diente der Vergleichsmessung kleinerer Mengen durch Verwendung von Gewichtssätzen auch mit sehr kleinen Gewichten.
1010
11Die Waage steht auf einem (wohl später ergänztem) Holzbrett. Der quadratische Ständer ist schwarz lackiert. An ihm klebt ein Eichaufkleber. Darüber befindet ist eine Skala mit Strichen aber ohne Zahlen für den Zeigestab der Waage am Ständer angebracht. Der Balken aus Messing zeigt mehrere Punzen. An seinen Enden sind die Halterungen der Waagschalen locker aufgehängt. Am Mittelgelenk befindet sich ein mit dem Waagebalken fest verbundener schmaler, langer und nach unten zeigender Zeiger. Zeigt er senkrecht nach unten, so ist die Waage im Gleichgewicht.11Die Waage steht auf einem (wohl später ergänztem) Holzbrett. Der quadratische Ständer ist schwarz lackiert. An ihm klebt ein Eichaufkleber. Darüber befindet ist eine Skala mit Strichen aber ohne Zahlen für den Zeigestab der Waage am Ständer angebracht. Der Balken aus Messing zeigt mehrere Punzen. An seinen Enden sind die Halterungen der Waagschalen locker aufgehängt. Am Mittelgelenk befindet sich ein mit dem Waagebalken fest verbundener schmaler, langer und nach unten zeigender Zeiger. Zeigt er senkrecht nach unten, so ist die Waage im Gleichgewicht.
1212
13Auf dem Querbalken befinden sich links 7 punzierte Eichstempel. Ganz rechts der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "22" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk in diesem Fall "Stuttgart". Die "8" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks das Eichamt Ebingen. Rechts von diesem befinden sich die Markierungen für die Jahre 42, 64, 66,68,70,74. Diese Zahlen bedeuten bis zu welchem Jahr die Eichung gültig war. Am Ständer befindet sich ein neuerer Aufkleber von der letzten Eichung - links von oben nach unten 11 D 1, was Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, Eichamt Aachen bedeutet. Rechts im Schild die Zahl 78 und darunter die Aufschrift "Geeicht bis 1978". Dabei steht 11 für Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln und 1 für das Eichamt Aachen.13Auf dem Querbalken befinden sich links 7 punzierte Eichstempel. Ganz rechts der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "22" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk in diesem Fall "Stuttgart". Die "8" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks das Eichamt Ebingen. Rechts von diesem befinden sich die Markierungen für die Jahre 42, 64, 66,68,70,74. Diese Zahlen bedeuten bis zu welchem Jahr die Eichung gültig war. Am Ständer befindet sich ein neuerer Aufkleber von der letzten Eichung - links von oben nach unten 11 D 1, was Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, Eichamt Aachen bedeutet. Rechts im Schild die Zahl 78 und darunter die Aufschrift "Geeicht bis 1978". Dabei steht 11 für Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln und 1 für das Eichamt Aachen.
1414
15Auf dem rechten Ausleger des Waagebalkens die Punzierung "1 kg" was sich auf die maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte.15Auf dem rechten Ausleger des Waagebalkens die Punzierung "1 kg" was sich auf die maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte.
1616
17In der Mitte des Waagebalkens findet sich die Punzierung "PAULUS & THEWALT, HÖHR". Die Firma existiert auch heute noch unter dem Namen Wepa-Apothekenbedarf.17In der Mitte des Waagebalkens findet sich die Punzierung "PAULUS & THEWALT, HÖHR". Die Firma existiert auch heute noch unter dem Namen Wepa-Apothekenbedarf.
1818
19An der Rückseite des Waagebalkens befindet sich rechts ein mit einem Pfeil durchschossenes K. Dies ist das Firmenlogo des Unternehmens "Kern, Gottlieb & Sohn" in Balingen (Schwäbische Alb).19An der Rückseite des Waagebalkens befindet sich rechts ein mit einem Pfeil durchschossenes K. Dies ist das Firmenlogo des Unternehmens "Kern, Gottlieb & Sohn" in Balingen (Schwäbische Alb).
2020
21Wie könnte es gewesen sein? Die Waage hat Punzierungen von verschiedenen Herstellern. Die Eichamt-Punzierungen von 1940 bis 1972 stammen alle vom Eichamt Ehingen, das in der Nähe von Balingen liegt. Somit liegt die starke Vermutung nahe, dass Kern&Sohn der Hersteller ist, die Waage dann später ins Rheinland verkauft, von Paulus&Thewalt überholt, vom Eichamt Aachen neu geeicht wurde und von dort dann nach dem Jahr 2000 in unser Museum kam.21Wie könnte es gewesen sein? Die Waage hat Punzierungen von verschiedenen Herstellern. Die Eichamt-Punzierungen von 1940 bis 1972 stammen alle vom Eichamt Ehingen, das in der Nähe von Balingen liegt. Somit liegt die starke Vermutung nahe, dass Kern&Sohn der Hersteller ist, die Waage dann später ins Rheinland verkauft, von Paulus&Thewalt überholt, vom Eichamt Aachen neu geeicht wurde und von dort dann nach dem Jahr 2000 in unser Museum kam.
22
23Wir bedanken uns beim Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz für die Informationen zum Eichwesen.
2224
23Material/Technik25Material/Technik
24Eisenblech, Messing26Eisenblech, Messing
41 43
42## Teil von44## Teil von
4345
44- [Apotheke](https://rlp.museum-digital.de/series/813)
45- [Waage](https://rlp.museum-digital.de/series/808)46- [Waage](https://rlp.museum-digital.de/series/808)
4647
47## Literatur48## Literatur
64___65___
6566
6667
67Stand der Information: 2023-10-28 13:43:5168Stand der Information: 2024-04-19 19:20:42
68[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)69[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6970
70___71___
7172
72- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-212223.jpg73- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-212223.jpg
73- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-765976-3.jpg74- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-765976-3.jpg
75- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-672489.jpg
76- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-607184-4.jpg
77- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-721389.jpg
78- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-315345-3.jpg
74- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-625183-4.jpg79- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-625183-4.jpg
75- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-533570-5.jpg80- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-533570-5.jpg
76- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-721389.jpg
77- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-315345-3.jpg
78- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-607184-4.jpg
79- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/120958-hr_359/groSse_balkenwaage_apothe/groSse-balkenwaage-apothekerwaage-laborwaage-120958-672489.jpg
8081
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren