museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Museum der VG Eich Cromer- Warmzeit [UO-1001]
Unterkiefer mit Zähnen (VG Museum Eich CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: VG Museum Eich / Orelly (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Pferdeunterkiefer mit Zähnen

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Unterkiefer Fragment eines Pferdes mit Zähnen.
Es handelt sich um den vorderen Teil eines Pferdeunterkiefers.
Die vordere Zahnreihe fehlt bis auf ein Zahnfragment, die Wolfzähne rechts und links sind noch vorhanden. Als Wolfszahn (lat. Dens lupinus) wird beim Pferd der erste Prämolar (P1) bezeichnet, er ist ein Überbleibsel der Evolution. Die Wolfszähne sind nicht bei jedem Pferd angelegt.
Im Eiszeitalter existierten in Mitteleuropa verschiedene Arten von Wildpferden. Einer ihrer stattlichen Vertreter war sicherlich das Mosbachpferd (Equus mosbachensis) mit einer Höhe
im Widerrist von etwa 1,55 Metern. Der Name der Art ist darauf zurückzuführen, dass Fossilien dieses Wildpferdes vor allem in den Mosbacher Sanden bei Wiesbaden entdeckt wurden. Die Mosbachpferde lebten vor mehr als einer halben Million Jahren in der Cromer -Warmzeit verhältnismäßig zahlreich in den damaligen Grassteppen.

Matériau/Technique

Knochen Zahn

Dimensions

L.15 cm B.7 cm H.4,5 cm

Carte
Museum der VG Eich

Objet de: Museum der VG Eich

VG Museum Eiszeitraum Der Rundgang durch das Museum der Verbandsgemeinde Eich im Gimbsheimer Storchenschulhaus beginnt im ersten Stock des...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.