museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat Messinstrumente [HR 358] Archiv 2023-10-25 20:47:32 Vergleich

Satz von Gewichtsstücken für eine Balkenwaage

AltNeu
6Inventarnummer: HR 3586Inventarnummer: HR 358
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Satz von Gewichtsstücken zur Massebestimmung mit einer Balkenwaage von 1g bis 500g. Die Gewichte von 1g bis 200g sind aus Messing, das große aus Eisen. Die Gewichte ab 50g aufwärts tragen eingeschlagene Eichmarken. Das 1 kg Gewicht besitzt eine Plombe mit einem schwer lesbaren Stempel des Eichamts. 9Satz von Gewichtsstücken zur Massebestimmung mit einer Balkenwaage von 1g bis 500g. Die Gewichte von 1g bis 200g sind aus Messing, das große aus Eisen. Die Gewichte ab 50g aufwärts tragen eingeschlagene Eichmarken. Das 1 kg Gewicht besitzt eine Plombe mit einem schwer lesbaren Stempel des Eichamts.
10Bedeutung der Eichmarken: 10Bedeutung der Eichmarken:
11Die Zahlen (plus 1900) in den Wappenschilden bedeuten, dass die Waage bis zu diesem Jahr geeicht ist. 11Die Zahlen (plus 1900) in den Wappenschilden bedeuten, dass die Waage bis zu diesem Jahr geeicht ist.
12 12
13Über und unter dem geschweiftem Band mit der Aufschrift "D.R." (für Deutsches Reich) sind Nummerncodes mit folgender Bedeutung: Die Zahl über dem geschweiften Band ist der Code für den Eichaufsichtsbezirk, die Zahl darunter der Code für das Eichamt (ehemals Eichstelle), relativ zum Eichaufsichtsbezirk. 13Über und unter dem geschweiftem Band mit der Aufschrift "D.R." (für Deutsches Reich) sind Nummerncodes mit folgender Bedeutung: Die Zahl über dem geschweiften Band ist der Code für den Eichaufsichtsbezirk, die Zahl darunter der Code für das Eichamt (ehemals Eichstelle), relativ zum Eichaufsichtsbezirk.
14 14
15Codes für Eichaufsichtsbezirke: 15Codes für Eichaufsichtsbezirke:
169: Dortmund 169: Dortmund
1711: Köln 1711: Köln
18 18
19Codes für Eichämter 19Codes für Eichämter
209->54 Eichaufsichtsbezirk Dortmund – Eichamt Gevelsberg 209->54 Eichaufsichtsbezirk Dortmund – Eichamt Gevelsberg
2111->5 Eichaufsichtsbezirk Köln - Eichamt Barmen 2111->5 Eichaufsichtsbezirk Köln - Eichamt Barmen
2211->28 Eichaufsichtsbezirk Köln – Eichamt Remscheid 2211->28 Eichaufsichtsbezirk Köln – Eichamt Remscheid
23 23
24Plombe am 1kg Gewicht: 24Besonders interessant ist die Plombe am 1kg Gewicht:
257 -> 9 - Die 7 steht für den ehemaligen Eichaufsichtsbezirk Kiel - Jahresangabe 58 (auf dem Foto nicht lesbar)257 -> DR ->9 Jahresabgeabe 58x
26
27Generell passen die Jahreszahl „58“ und das Eichzeichen „7 / DR / 9“ nicht ganz zusammen. Dies liegt daran dass die Ordnungsziffer „9“ von 1896 bis 1926 dem Eichamt Sonderburg, was heute dänisch ist, zugeordnet war und von 1941 bis 1945 war die „9“ dann dem Eichamt Schwerin zugeordnet. Früher gab es immer mal wieder Zusammenschlüsse der Eichbehörden im Norden, den es nach seit 2004 tatsächlich wiedergibt.
28
29In der Zeit von 1926 bis 1941 und nach 1945 gab es keine Eichstelle mit der Ordnungsziffer „9“ im Aufsichtsbezirk Kiel. Es bleibt zu vermuten, dass bei Aufbringung des Jahresstempel „58“ das bereits auf dem Gewichtstück befindliche Eichzeichen „7 / DR / 9“ erhalten geblieben ist, was eigentlich nicht sein dürfte. Aber auch hier sind (rechtliche) Theorie und Praxis scheinbar nicht unbedingt immer deckungsgleich.
30
31Fazit: Auch wenn die ausführende Stelle nicht mehr nachvollzogen werden kann, stammt das Gewichtstück wohl aus dem hohen Norden J.
2632
27Material/Technik33Material/Technik
28Messing - in einem Fall Eisen / Geeichte Gewichte34Messing - in einem Fall Eisen / Geeichte Gewichte
3743
38## Links/Dokumente44## Links/Dokumente
3945
46- [Wikipedia: Eichung](https://de.wikipedia.org/wiki/Eichung)
40- [Wikipedia: Gewichtsstück](https://de.wikipedia.org/wiki/Gewichtsst%C3%BCck)47- [Wikipedia: Gewichtsstück](https://de.wikipedia.org/wiki/Gewichtsst%C3%BCck)
41- [Wikipedia: Waage](https://de.wikipedia.org/wiki/Waage)48- [Wikipedia: Waage](https://de.wikipedia.org/wiki/Waage)
4249
51___58___
5259
5360
54Stand der Information: 2023-10-25 20:47:3261Stand der Information: 2024-01-31 17:43:22
55[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)62[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5663
57___64___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren