museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente Hausrat [HR 478] Archiv 2023-10-21 16:48:32 Vergleich

MIKRO-DOEFT Laufgewichts- Brückenwaage (Haushaltswaage)

AltNeu
1# MIKRO-DOEFT Laufgewichts- Balkenwaage1# MIKRO-DOEFT Laufgewichts- Brückenwaage (Haushaltswaage)
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Messinstrumente](https://rlp.museum-digital.de/collection/581)4Sammlung: [Messinstrumente](https://rlp.museum-digital.de/collection/581)
5Sammlung: [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/collection/304)5Sammlung: [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/collection/304)
6Inventarnummer: HR 3556Inventarnummer: HR 478
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Laufgewichts- Balkenwaage / Küchenwaage der Firma MIKRO-DOEFT . 9Laufgewichts-Brückenwaage (Haushaltswaage) der Firma MIKRO-DOEFT .
10Laufgewichtswaagen sind asymmetrische Balkenwaagen. Der Arm zum zu wiegenden Gut besitzt eine feste Länge und auf dem anderen Arm befindet sich ein verschiebbares Gewicht. Es kann nach außen geschoben werden und vergrößert dadurch dank der Hebelwirkung seine Kraft auf das Mittelgelenk. Ist die Waage im Gleichgewicht kann auf Grund der Stellung des Gewichts die Masse der zu wiegenden Gegenstände bestimmt werden.
11 10
12Dieses seit der römischen Schnellwaage bekannte Prinzip wurde in den Haushaltswaagen weiterentwickelt. Mittels Verschieben eines Gewichts oder mehrerer Gewichte auf einer Messskala kann das Gewicht des Wiegeguts ermittelt werden. Die Waage ist dann im Gleichgewicht, wenn der ganz rechts an der Messskala angebrachte Marker auf gleicher Höhe wie der an der Waage fest angebrachte Marker ist. 11Laufgewichtswaagen sind asymmetrische Balkenwaagen. Dieses seit der römischen Schnellwaage bekannte Prinzip wurde in den Laufgewichts-Brückenwaagen weiterentwickelt. Mittels Verschieben der Gewichte auf der mit einer Messskala ausgestatteten Brücke kann das Gewicht des Wiegeguts ermittelt werden. Die Waage ist dann im Gleichgewicht, wenn der rechts an der Brücke angebrachte Marker auf gleicher Höhe wie der an der Waage fest angebrachte Marker ist.
13 12
14Das Interessant an dieser Waage ist die konkrete Gewichtsmessung: Zur Grobeinstellung wird das (große) Gewicht so weit nach rechts verschoben, dass die Leiste mit der Skala gerade nicht nach rechts kippt und lässt es bei der "letzten" Groß-Maßeinheit davor einrasten. Zur Feineinstellung bis auf 2 g Genauigkeit existiert ein weiteres, kleineres Gewicht, das das erste Gewicht umschließt und drehbar auf diesem gelagert ist. Am Anfang des Wiegevorgangs ist es ganz links auf der Stellung 0. Wird das kleine Gewicht gedreht, so wird es dadurch minimal vor bzw. zurück geschoben. Dadurch wird die Hebelwirkung des (oberen) Gewichts geändert und auf seiner Skala ist ist das genaue Gewicht ablesbar. 13Das Interessant an dieser Waage ist die konkrete Gewichtsmessung: Die Schale wird mit dem Wiegegut gefüllt und drückt auf die unterhalb innerhalb des Gehäuses der Waage befindlichen Mechanik. Die Brücke klappt links nach unten und rechts nach oben.
15 14
16Die Waage ist weiß lackiert und steht auf 4 Füßchen. An der Vorderseite der Waage und an der Gewichtsskala ist jeweils das Logo des Herstellers angebracht. Die Waage ist weiß lackiert und steht auf 4 Füßchen. Alle nicht lackierten Teile sind stark angerostet. Das Maximalgewicht des Wiegeguts ist 6,5 kg.15Zur Grobeinstellung wird nun das (große) Gewicht so weit nach rechts verschoben, dass die Leiste mit der Skala gerade nicht nach rechts kippt und lässt es bei der "letzten" Groß-Maßeinheit davor einrasten. Zur Feineinstellung bis auf 2 g Genauigkeit existiert ein weiteres, kleineres Gewicht, das das erste Gewicht umschließt und drehbar auf diesem gelagert ist. Am Anfang des Wiegevorgangs ist es ganz links auf der Stellung 0. Wird das kleine Gewicht gedreht, so wird es dadurch minimal vor bzw. zurück geschoben. Dadurch wird die Hebelwirkung des (oberen) Gewichts geändert und auf seiner Skala ist ist das genaue Gewicht ablesbar.
16
17Die Waage ist weiß lackiert und steht auf 4 Füßchen. An der Vorderseite der Waage ist das Logo des Herstellers angebracht. Die Schale ist leicht angerostet. Die Schale und die Mechanik sind verchromt. Das Maximalgewicht des Wiegeguts beträgt 6,5 kg.
1718
18Material/Technik19Material/Technik
19Eisenblech, z.T. verchromt20Eisenblech, z.T. verchromt
38## Schlagworte39## Schlagworte
3940
40- [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/tag/2093)41- [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/tag/2093)
42- [Küchenwaage](https://rlp.museum-digital.de/tag/19099)
41- [Laufgewichtswaage](https://rlp.museum-digital.de/tag/19101)43- [Laufgewichtswaage](https://rlp.museum-digital.de/tag/19101)
42- [Waage (Meßinstrument)](https://rlp.museum-digital.de/tag/2109)44- [Waage (Meßinstrument)](https://rlp.museum-digital.de/tag/2109)
4345
44___46___
4547
4648
47Stand der Information: 2023-10-21 16:48:3249Stand der Information: 2024-04-09 16:51:33
48[CC BY @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4951
50___52___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren