museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Nähmaschinen und Zubehör [RKF 3115] Archiv 2023-12-06 09:55:36 Vergleich

Haushaltsnähmaschine Wertheim "Mosella" mit Gusseisernem Unterbau

AltNeu
1# Haushaltsnähmaschine Wertheim "Mosella" mit Gusseisernem Unterbau1# Haushaltsnähmaschine Wertheim "Mosella"
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Nähmaschinen und Zubehör](https://rlp.museum-digital.de/collection/1539)4Sammlung: [Nähmaschinen und Zubehör](https://rlp.museum-digital.de/collection/1539)
5Inventarnummer: RKF 31155Inventarnummer: RKF 3115
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Nähmaschine wurde von der Firma Wertheim, Frankfurt, unter der Nummer S 94057 in den 1920er Jahren hergestellt. Die Grundlackierung der Gestell-Nähmaschine ist schwarz, mit vielen goldfarbenen Verzierungen. Auf der Rückseite ist ein großes ""K"" in ein Ornament eingearbeitet. Die Maschine wurde nicht unter der Fabrikmarke ""Wertheim"" ausgeliefert, sondern für den Großhändler F. Wilh. Cunz aus Coblenz. (siehe Bild) unter dem Namen "Mosella" Das gusseiserne Untergestell ist ebenfalls reichhaltig verziert. Der Modellname MOSELLA, ist auf einer Metallplatte, mittig angeschraubt. An beiden Seiteneilen ist ebenfalls der Namen des Großhändlers sowie ein zusätzlicher Hinweis auf den jüdischen Besitzer der Firma Wertheim. 8Die Nähmaschine wurde von der Firma Wertheim, Frankfurt, unter der Nummer S 94057 in den 1920er Jahren hergestellt. Die Grundlackierung der Gestell-Nähmaschine ist schwarz, mit vielen goldfarbenen Verzierungen. Auf der Rückseite ist ein großes ""K"" in ein Ornament eingearbeitet. Die Maschine wurde nicht unter der Fabrikmarke ""Wertheim"" ausgeliefert, sondern für den Großhändler F. Wilh. Cunz aus Coblenz. (siehe Bild) unter dem Namen "Mosella" Das gusseiserne Untergestell ist ebenfalls reichhaltig verziert. Der Modellname MOSELLA, ist auf einer Metallplatte, mittig angeschraubt. An beiden Seiteneilen ist ebenfalls der Namen des Großhändlers sowie ein zusätzlicher Hinweis auf den jüdischen Besitzer der Firma Wertheim.
9Im Ruhezustand wird die Maschine durch einen Holzhaube geschützt, die ebenfalls den Namen „Mosella“ trägt. Leider ist der Deckel ohne Griff und Schloss. Deckel und Arbeitsplatte zeigen deutliche Gebrauchsspuren. Technisch gesehen, Technisch gesehen handelt es sich um eine Schwingschiffchen-Geradstich-Flachbett-Nähmaschine mit Tretantrieb.9Im Ruhezustand wird die Maschine durch einen Holzhaube geschützt, die ebenfalls den Namen „Mosella“ trägt. Leider ist der Deckel ohne Griff und Schloss. Deckel und Arbeitsplatte zeigen deutliche Gebrauchsspuren. Technisch gesehen, Technisch gesehen handelt es sich um eine Schwingschiffchen-Geradstich-Flachbett-Nähmaschine mit Tretantrieb.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
27 + wann: 1920 [circa]27 + wann: 1920 [circa]
28 + wo: [Frankfurt-Bornheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=57418)28 + wo: [Frankfurt-Bornheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=57418)
29 29
30## Teil von
31
32- [Haus Molz](https://rlp.museum-digital.de/series/577)
33
34## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
3531
36- [Virtuelles Nähmaschinenmuseum](http://www.naehmaschinenverzeichnis.de/)32- [Virtuelles Nähmaschinenmuseum](http://www.naehmaschinenverzeichnis.de/)
46___42___
4743
4844
49Stand der Information: 2023-12-06 09:55:3645Stand der Information: 2023-10-15 20:28:45
50[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)46[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5147
52___48___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren