museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente [HR 334] Archiv 2023-10-11 19:08:51 Vergleich

Tafelwaage 5 kg (1)

AltNeu
5Inventarnummer: HR 3345Inventarnummer: HR 334
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Tafelwaage nach Joseph Béranger, genannt Schnabelwaage, im Design des Art déco. In der Mitte steht in einem Wappenschild "5 kg", was die Angabe des Höchstgewichts das diese Waage wiegen konnte bezeichnet. Rechts befindet sich eine Halterung für die original erhaltene Schütte, links eine Plattform auf die die Gewichte gestellt werden konnten. In der Mitte der Waage befinden sich zwei gegenüberliegende Vögel, welche an der Halterung der Waagschalen befestigt sind und die Nullstellung (Gleichgewicht) und deren Schnäbel die Nullstellung der Waage anzeigen. 8Tafelwaage nach Joseph Béranger, auch Schnabelwaage genannt, im Design des Art déco. In der Mitte steht in einem Wappenschild "5 kg", was die Angabe des Höchstgewichts das diese Waage wiegen konnte bezeichnet. Auf der einen Seite der Waage befindet sich eine Halterung für die original erhaltene Schütte, auf der anderen eine Plattform auf die die Gewichte gestellt werden konnten. In der Mitte der Waage befinden sich zwei gegenüberliegende Vogelköpfe, welche an der Halterung der Waagschalen befestigt sind und bei gleicher Schnabelhöhe die Nullstellung (Gleichgewicht) der Waage anzeigen können.
9 9
10Eine Tafelwaage unterscheidet sich von einer einfachen Balkenwaage durch die Gestänge im Inneren das bewirkt, dass das Moment am Waagebalken von der Position der Gewichte auf der Schale unabhängig ist. Auch werden Schrägstellung als auch Standortbewegungen bei der Béranger-Waage besser kompensiert, was die Nutzungsmöglichkeiten der Tafelwaage wesentlich erweitert. 10Eine Tafelwaage unterscheidet sich von einer einfachen Balkenwaage durch die Gestänge im Inneren das bewirkt, dass das Moment am Waagebalken von der Position der Gewichte auf der Schale unabhängig ist. Auch werden Schrägstellung als auch Standortbewegungen bei der Béranger-Waage besser kompensiert, was die Nutzungsmöglichkeiten der Tafelwaage wesentlich erweitert.
11 11
38## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
3939
40- [Gleiches Modell aber ohne Eichstempel](https://rlp.museum-digital.de/object/120415)40- [Gleiches Modell aber ohne Eichstempel](https://rlp.museum-digital.de/object/120415)
41- [Wikipedia: Eichung](https://de.wikipedia.org/wiki/Eichung)
41- [Wikipedia: Tafelwaage](https://de.wikipedia.org/wiki/Tafelwaage)42- [Wikipedia: Tafelwaage](https://de.wikipedia.org/wiki/Tafelwaage)
42- [Wikipedia: Waage](https://de.wikipedia.org/wiki/Waage)43- [Wikipedia: Waage](https://de.wikipedia.org/wiki/Waage)
4344
52___53___
5354
5455
55Stand der Information: 2023-10-11 19:08:5156Stand der Information: 2023-12-29 05:59:04
56[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5758
58___59___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren