museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Stadtgeschichte Malerei/Zeichnungen/Grafik Leininger Malerei/Zeichnungen/Grafik - Städte/Orte/Gebäude [2023/1351]
Zeichnerische Rekonstruktion des Leiningischen Stadtschlosses in Dürkheim, 1967 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Zeichnerische Rekonstruktion des Leiningischen Stadtschlosses in Dürkheim, 1967

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gedruckte Kopien einer Rekonstruktionszeichnung des "Hochfürstlichen Leiningischen Residenzschlosses Dürkheim". Die Zeichnung stammt von J. Rheinberger in Bad Dürkheim und wurde 1967 angefertigt. Dabei nahm er eine Zeichnung von H. Morsch aus dem Jahr 1843 - s. Inv.Nr. 1881/0069 zum Vorbild.
Das Leiningische Stadtschloss wurde um 1725 errichtet, als der Graf Friedrich Magnus von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg seinen Wohnsitz von der Hardenburg in die Stadt Dürkheim verlegte.
Das nach Westen "geöffnete" Schloss bestand zunächst aus einem nord-süd ausgerichteten langgestreckten zweigeschossigen Gebäude mit einem erhöhten dreigeschossigen Mittelrisaliten mit Dreiecksgiebel sowie je einem Seitentrakt in axialer Richtung.
Der Sohn und Nachfolger des Grafen, Carl Friedrich Wilhelm ließ nach 1779 in der Höhe der Seitentrakte zwei nach Westen ziehende Seitenflügel anbauen. Hier befanden sich Marstall, ein Theater und auch Kasernen. Alle Gebäudeteile waren mit Mansarddächern gedeckt.
Der durch die Seitenflügel entstandene Innenhof war nach Westen hin mit einem eisernen Gitterzaum abgeschlossen. Das Portal bestand aus einem Gittertor zwischen zwei Schild- oder Wachhäuschen. An der Rückseite des Schlosskomplexes ließen die Leininger einen großzügigen parkartigen Garten anlegen.
1794 wurde die gesamte Anage von den französischen Revolutionstruppen zerstört.
An der Stelle des Zentralbaus wurde 1826 ein Neubau errichtet, der in seiner Gestaltung einige Rückgriffe auf das barocke Schloss zeigt. Heute wird das Gebäude als Kurhaus genutzt. Der alte leiningische Park bildete die Grundlage für den späteren Kurpark.
Die Kopien wurden im ehemaligen Bildarchiv der Stadt unter den Nummern 9/168-170 einsortiert. Auch eine Fotografie der Zeichnung liegt bei (ohne Inv.Nr.). Die Zeichnung wurde für die Festschrift: "100 Jahre Volksbank 1867-1967" angefertigt. Sie findet sich auch in dem Buch "Bad Dürkheim, Chronik einer Salierstadt".

Dat.: 1967

Material/Technik

Papier/gedruckt/Papier fotografiert

Maße

Kopie: 26,1 x 17,8 cm; Foto: 17,9 x 12,7 cm

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1995): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 13.1 Kreis Bad Dürkheim - Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Worms
  • W. Dautermann u.a. (1978): Bad Dürkheim - Chronik einer Salierstadt. Bad Dürkheim
Karte
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.