museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto Foto - Landschaft Vereine [2023/1348] Archiv 2023-10-05 23:58:44 Vergleich

Bad Dürkheim - Seebach, ehem. Sportplatz am Ebersberg, um 1930

AltNeu
10Blick auf ein gras- und buschbewachsenes Areal am Ebersberg in Bad Dürkheim - Seebach. Nach Aussage von Fr. Wipfler, Grethen, handelt es sich um das ehemalige Sportgelände des Sportvereins "RW 1930" in Seebach. Die Aufnahme soll um 1930 erstellt worden sein. 10Blick auf ein gras- und buschbewachsenes Areal am Ebersberg in Bad Dürkheim - Seebach. Nach Aussage von Fr. Wipfler, Grethen, handelt es sich um das ehemalige Sportgelände des Sportvereins "RW 1930" in Seebach. Die Aufnahme soll um 1930 erstellt worden sein.
11Der Platz wurde 1932 offiziell als Fußballplatz genutzt. Noch im Zweiten Weltkrieg wurde das Areal an einen Ludwigshafener Sportverein veräußert. Nach dem Krieg konnte der Seebacher Verein den Platz zumindest pachten. 1952 wurde das Gelände an die Evangelische Kirche der Pfalz verkauft, die hier ab 1954 das Martin-Butzer-Haus als Landjugendheim errichten ließ. 1956 wurde es offiziell eröffnet und ist auch heute noch in Benutzung. 11Der Platz wurde 1932 offiziell als Fußballplatz genutzt. Noch im Zweiten Weltkrieg wurde das Areal an einen Ludwigshafener Sportverein veräußert. Nach dem Krieg konnte der Seebacher Verein den Platz zumindest pachten. 1952 wurde das Gelände an die Evangelische Kirche der Pfalz verkauft, die hier ab 1954 das Martin-Butzer-Haus als Landjugendheim errichten ließ. 1956 wurde es offiziell eröffnet und ist auch heute noch in Benutzung.
12Das Foto ist auf dicken Karton aufgeklebt. Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt wurde es unter der Nummer 9/231 eingeordnet. 12Das Foto ist auf dicken Karton aufgeklebt. Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt wurde es unter der Nummer 9/231 eingeordnet.
13Zur Ergänzung sind hier noch zwei Fotos des Martin-Butzer-Hauses beigelegt. Eine Aufnahme zeigt den Zustand kurz vor der Eröffnung 1956. Die Aufnahme stammt von Hans Franck, Bad Dürkheim, der die Bildrechte an die Stadt abtrat. 13Zur Ergänzung sind hier noch zwei Fotos des Martin-Butzer-Hauses beigelegt. Eine Aufnahme zeigt den Zustand kurz vor der Eröffnung 1956 (2023/1348b). Die Aufnahme stammt von Hans Franck, Bad Dürkheim, der die Bildrechte an die Stadt abtrat.
14Das zweite Bild zeigt eine Luftaufnahme des Jugendheims nach 1956. Dieses Foto wurde von Gebrüder Metz, Tübingen erstellt. 14Das zweite Bild (2023/1348c), das in zwei Abzügen vorliegt zeigt eine Luftaufnahme des Jugendheims nach 1956. Dieses Foto wurde von Gebrüder Metz, Tübingen erstellt.
15 15
16Dat.: um 193016Dat.: um 1930
1717
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4452Stand der Information: 2024-02-16 11:32:33
53[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren