museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bilder und Fotografien [3001_B_2-06] Archiv 2023-09-02 17:01:26 Vergleich

Tranchot-Karte des Rheinlandes Blatt 112 Remagen von 1303-1820

AltNeu
5Inventarnummer: 3001_B_2-065Inventarnummer: 3001_B_2-06
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Kartenblatt 112 zeigt den Ausschnitt zwischen den Orten Oberwinter bis Sinzig und Erpel bis Nierendorf. 8Das gerahmte Kartenblatt 112 zeigt den Ausschnitt zwischen den Orten Oberwinter bis Sinzig und Erpel bis Nierendorf.
9In der Karte ist der mäandernde Flusslauf der Ahr sowie der Verlauf des, heute teilweise verschütteten und überbauten, Mühlengrabens in n der Gemarkung Bodendorf erkennbar. Ebenso der östlich von Bodendorf verlaufende Straßenverlauf (alte Römerstraße) zu erkennen. 9In der Karte ist der mäandernde Flusslauf der Ahr sowie der Verlauf des, heute teilweise verschütteten und überbauten, Mühlengrabens in n der Gemarkung Bodendorf erkennbar. Ebenso der östlich von Bodendorf verlaufende Straßenverlauf (alte Römerstraße) zu erkennen.
10 10
11Zwischen 1801 und 1814 wurden die Rheinlande auf persönlichen Befehl Napoleons unter dem Kommando des Oberst Jean Joseph Tranchot topographisch aufgenommen (kartiert). Nach dem Tod von Tranchot 1815 setzte Karl von Müffling das Projekt im Auftrag der preußischen Regierung fort (Am 8. Februar 1815 sprach der Wiener Kongress die rheinischen Lande Preußen zu). Die Bearbeitung wurde 1828 beendet. Das gesamte Kartenwerk besteht aus 264 Einzelblätter im Maßstab 1:20.000. 11Zwischen 1801 und 1814 wurden die Rheinlande auf persönlichen Befehl Napoleons unter dem Kommando des Oberst Jean Joseph Tranchot topographisch kartiert. Nach dem Tod von Tranchot 1815 setzte Karl von Müffling das Projekt im Auftrag der preußischen Regierung fort (Am 8. Februar 1815 sprach der Wiener Kongress die rheinischen Lande Preußen zu). Die Bearbeitung wurde 1828 beendet. Das gesamte Kartenwerk besteht aus 264 Einzelblätter im Maßstab 1:20.000.
12Die Originalkarten befinden sich in der Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz in Berlin.12Die Originalkarten befinden sich in der Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz in Berlin.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2023-09-02 17:01:2652Stand der Information: 2023-10-05 21:10:07
53[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
5656
57- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/78/118968-3001_b_2-06/tranchot-karte_des_rheinl/tranchot-karte-des-rheinlandes-blatt-112-remagen-von-1303-1820-118968-911592.jpg57- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/78/118968-3001_b_2-06/tranchot-karte_des_rheinl/tranchot-karte-des-rheinlandes-blatt-112-remagen-von-1303-1820-118968-615121.jpg
5858
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren