museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Persönlichkeiten - Räder, Karl Jüdische Zeremonialobjekte sowie Objekte und Unterlagen zur jüdischen Gemeinde und jüdischen Mitbürgern [2023/1261] Archiv 2024-01-07 15:06:23 Vergleich

Artikel im Dürkheimer Anzeiger über die Feier der goldenen Hochzeit des Ehepaares Ludwig Strauß, 1930

AltNeu
6Inventarnummer: 2023/12616Inventarnummer: 2023/1261
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zeitungsbericht vom 1. September 1930 über die Feier der goldenen Hochzeit des Ehepaares Klara und Ludwig Strauß in Bad Dürkheim9Zeitungsbericht vom 1. September 1930 über die Feier der goldenen Hochzeit des Ehepaares Klara und Ludwig Strauß in Bad Dürkheim
1010
11Der Text erwähnt die zahlreichen Glückwünsch, Neben der Liedertafel und dem Sängerbund sowie Gratulationen von "Vereinen, Verbänden und Verwaltungen" wird über einen Beitrag von Karl Räder wie folgt berichtet: "Den Kreis der Gratulationen ergänzte dann weiter Heimatdichter Karl Räder, der die Wünsche der Loge "Treue am Rhein" und seine persönlichen Wünsche darbrachte, zusammengefasst in einem schönen Gedicht."11Der Text erwähnt die zahlreichen Glückwünsch, Neben der Liedertafel und dem Sängerbund sowie Gratulationen von "Vereinen, Verbänden und Verwaltungen" wird über einen Beitrag von Karl Räder wie folgt berichtet: "Den Kreis der Gratulationen ergänzte dann weiter Heimatdichter Karl Räder, der die Wünsche der Loge "Treue am Rhein" und seine persönlichen Wünsche darbrachte, zusammengefasst in einem schönen Gedicht."
12Der Text des Gedichtes wird in diesem Artikel nicht zitiert..12Der Text des Gedichtes wird in diesem Artikel nicht zitiert..
1313
14Zwei Jahre später, am 13. Juni 1932, gibt Ludwig Strauß eine Erklärung zu den gegen ihn von nationalsozialistischen Zeitungen ausgesprochen Anfeindungen ab.14Zwei Jahre später, am 13. Juni 1932, gibt Ludwig Strauß eine Erklärung zu den gegen ihn von nationalsozialistischen Zeitungen ausgesprochen Anfeindungen ab.
15Sie endet mit diesen Worten:15Sie endet mit diesen Worten:
16„Diese erste Entgegnung auf die Angriffe in den nationalsozialistischen Zeitungen ist auch zugleich meine letzte Entgegnung. Ich werde auch nicht zum Kadi laufen, vertraue vielmehr dem guten Geiste innerhalb der hiesigen Bürgerschaft, insbesondere jener älteren Männer und Frauen, die mit mir gemeinsam die letzten Jahrzehnte durchlebt haben, daß sie auch fernerhin mir ihre freundliche Gesinnung und eine gerechte Würdigung meiner Lebensarbeit entgegentragen.“16„Diese erste Entgegnung auf die Angriffe in den nationalsozialistischen Zeitungen ist auch zugleich meine letzte Entgegnung. Ich werde auch nicht zum Kadi laufen, vertraue vielmehr dem guten Geiste innerhalb der hiesigen Bürgerschaft, insbesondere jener älteren Männer und Frauen, die mit mir gemeinsam die letzten Jahrzehnte durchlebt haben, daß sie auch fernerhin mir ihre freundliche Gesinnung und eine gerechte Würdigung meiner Lebensarbeit entgegentragen.“
1717
18___18___
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2024-01-07 15:06:2349Stand der Information: 2024-01-07 21:25:47
50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren