museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 1741] Archiv 2023-08-08 23:54:14 Vergleich

Kaffeemühle aus Messing mit seitlichen Rundsäulen

AltNeu
5Inventarnummer: HR 17415Inventarnummer: HR 1741
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Mühle mit Kegelmahlwerk wurde aus Messing gefertigt. Lediglich das "Innenleben" der Schublade und die Griffe von Schublade und Kurbel sind aus Holz. Der Trichter zum Einfüllen der Bohnen ist oben auf dem Körper angebracht. Der Corpus ist quadratisch. An den vier Ecken sind Rundsäulenm, die die Stabilität des Mühlenkörpers gewährleisten, angebracht. Alle vier Seiten sind mit einer gänseblümchenartigen Blüte dekoriert. Bei der Frontseite befindet sich diese Verzierung auf der Schublade. Auf der Frontseite ist diese Dekoration auf der Schublade angebracht. 8Die Mühle mit Kegelmahlwerk wurde aus Messing gefertigt. Lediglich das "Innenleben" der Schublade und die Griffe von Schublade und Kurbel sind aus Holz. Der Trichter zum Einfüllen der Bohnen ist oben auf dem Körper angebracht. Der Corpus ist quadratisch. An den vier Ecken sind Beluster-Ecken (Rundsäulen, die die Stabilität des Mühlenkörpers gewährleisten) angebracht. Unter diesen sind Standfüßchen. Alle vier Seiten sind mit Rosetten/Blüten dekoriert. Bei der Frontseite befindet sich die Rosette auf der Schublade.
9 9
10Die Bohnen werden oben in den Schiebedeckeltrichter (Bohnentrichter) eingefüllt. Die Mühle besitzt ein oberstelliges (d.h. der Mahlgrad wird wird von oben geregelt) Kegelmahlwerk. Unter dem Mahlwerk befindet sich eine mit Kupfer verblendete hölzerne Schublade mit einem Holzgriff. In diese fällt das Kaffeepulver nach dem Mahlvorgang. Das Mahlwerk wird mit einer Kurbel händisch angetrieben. Die Kurbel besitzt einen geschwungenen vielfach durchbrochenen Stiel und einen dunkelbraun lackierten Holzgriff. 10Die Bohnen werden oben in den Schiebedeckeltrichter (Bohnentrichter) eingefüllt. Die Mühle besitzt ein oberstelliges (d.h. der Mahlgrad wird wird von oben geregelt) Kegelmahlwerk. Unter dem Mahlwerk befindet sich eine mit Kupfer verblendete hölzerne Schublade mit einem Holzgriff. In diese fällt das Kaffeepulver nach dem Mahlvorgang. Das Mahlwerk wird mit einer Kurbel händisch angetrieben. Die Kurbel besitzt einen geschwungenen vielfach durchbrochenen Stiel und einen dunkelbraun lackierten Holzgriff.
11 11
12Diese Mühle wurde in sehr großer Stückzahl, wahrscheinlich in Osteuropa hergestellt. 12Diese Mühle wurde in sehr großer Stückzahl hergestellt und ist in nahezu allen Kaffeemühlensammlungen vorhanden (Schloss Blankenheim, https://www.old-coffee-grinders.com, Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim, ... ). Auf der Mühle befinden sich keine Informationen zum Hersteller und zum Herstellungsjahr. Der vermutete Herstellungsort und Herstellungszeitraum variieren je nach Quelle. Ersterer meist Osteuropa, aber auch Frankreich, letzterer liegt im Bereich 1850-1920.
13
14Keine Informationen zum Hersteller und zum Herstellungsjahr auf der Kaffeemühle.
1513
16Material/Technik14Material/Technik
17Kupfer, Holz / oberstelliges Mahlwerk15Kupfer, Holz / oberstelliges Mahlwerk
2321
2422
25- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
26 + wann: 1850-190024 + wann: 1851-1900
27 + wo: [Osteuropa](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=6388) <span>[wahrsch.]</span> 25 + wo: [Osteuropa](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=6388) <span>[wahrsch.]</span>
28 26
29## Teil von27## Teil von
50___48___
5149
5250
53Stand der Information: 2023-08-08 23:54:1451Stand der Information: 2024-01-31 18:29:58
54[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5553
56___54___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren