museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Fotografie Sammlung Prinz / Zettelmeyer [NORE 3045] Archiv 2023-10-25 12:18:18 Vergleich

Aufnahme einer dampfbetriebenen Zettelmeyer-Zugmaschine

AltNeu
1# Aufnahme einer dampfbetriebenen Zettelmeyer-Zugmaschine1# Aufnahme eines Zettelmeyer-Dampftraktors
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/1197)4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/1197)
6Inventarnummer: NORE 30456Inventarnummer: NORE 3045
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Schwarz-Weiß-Aufnahme im Sepia-Ton aus dem Jahr 1918. Auf der Fotografie ist eine auf einer Landstraße stehende Zugmaschine mit mehreren Anhängern abgebildet. Bei diesen Anhängern handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um Wagen, die zum Kohlentransport bzw. Wassertransport dienten. Wahrscheinlich wurde dieser Zug zur Versorgung einer ebenfalls auf dieser Baustelle vorhandenen Straßenwalze zusammengestellt. 9Schwarz-Weiß-Aufnahme aus dem Jahr 1918. Auf der etwas vergilbten Fotografie ist ein auf einer Straße stehender Dampftraktor mit mehreren landwirtschaftlichen Anhängern abgebildet. Vor, auf und neben dem Fahrzeug befinden sich insgesamt 11 Männer. Derartige Traktoren wurden von einer Dampfmaschine angetrieben. Die Kraftübertragung fand mittels einer großen Riemenscheibe, die auf der linken Seite des Fahrerplatzes angebracht war, statt. Im allgemeinen erfolgte der Einsatz als Zugfahrzeug, seltener als landwirtschaftliche Arbeitsmaschine. Dampftraktoren, die zum Transport von Gütern verwendet wurden, bezeichnete man auch als Straßenlokomotiven. Das Fahrzeug wurde über die Vorderachse gelenkt. An dieser befinden sich 2 Räder. Die an der Hinterachse angebrachten größeren Reifen verfügen über ein schräg angebrachtes grobes Reifenprofil. Aufgrund der für den Antrieb benötigten erheblichen Mengen an Kohle und Wasser wurden die Dampftraktoren von Traktoren mit einem Verbrennungsmotor abgelöst.
10Zu sehen ist das Betriebspersonal der Zugmaschine, sowie mehrere Männer in Anzügen und Uniformen. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um eine Werbeaufnahme, die für eine Publikation vorgesehen war, was auch an den Ausschnittsmarkierungen am linken Rand erkennbar ist.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Papier / chemische Entwicklung12Papier / Schwarz-Weiß-Fotografie
1413
15Maße14Maße
16Länge: 10,5 cm, Breite: 16,5 cm15Länge: 10,5 cm, Breite: 16,5 cm
30- [Fotodokumentation](https://rlp.museum-digital.de/tag/29823)29- [Fotodokumentation](https://rlp.museum-digital.de/tag/29823)
31- [Landwirtschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/218)30- [Landwirtschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/218)
32- [Landwirtschaftsgerät](https://rlp.museum-digital.de/tag/89446)31- [Landwirtschaftsgerät](https://rlp.museum-digital.de/tag/89446)
33- [Lokomobile](https://rlp.museum-digital.de/tag/74007)
34- [Straßenfahrzeug](https://rlp.museum-digital.de/tag/68181)32- [Straßenfahrzeug](https://rlp.museum-digital.de/tag/68181)
35- [Traktor](https://rlp.museum-digital.de/tag/2468)33- [Traktor](https://rlp.museum-digital.de/tag/2468)
36- [Zugmaschine](https://rlp.museum-digital.de/tag/12483)34- [Zugmaschine](https://rlp.museum-digital.de/tag/12483)
38___36___
3937
4038
41Stand der Information: 2023-10-25 12:18:1839Stand der Information: 2023-07-29 08:47:34
42[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)40[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4341
44___42___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren