museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Kloster Limburg Malerei/Zeichnungen/Grafik - Städte/Orte/Gebäude Malerei/Zeichnungen/Grafik [2023/1107]
Stich: Klosterruine Limburg (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Dr. Thomas Kreckel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stich: Klosterruine Limburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kolorierter Kuperstich mit Abbildung der Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim. Das Bild zeigt das stark zerstörte Westwerk der Klosterkirche im Vordergrund. Rechts ist der gotische Seitenturm zu erkennen, der den urspr. romanischen Turm, der im 13. Jh. einem Blitzschlag zum Opfer fiel, ersetzte. Ganz im Hintergrund ist ein Ort mit Kirche zu erkennen bei dem es sich wohl um Bad Dürkheim handeln soll.
Bildunterschrift in Frakturschrift: "III./Limburg/ehemalige Benediktiner-Abtei im jetzigen Bezirksamte Neustadt a./H. in der Rheinpfalz." Das Bezirksamt Neustadt/Haardt entstand 1862 als Nachfolger des "Landkommissariats Neustadt". 1902 entstand das nur bis 1936 existente Bezirksamt Dürkheim.
Der Stich ist in einem grünen Passepartout eingelassen und mit einem dünnen Goldrahmen versehen.

Dat.: 2. Hälfte 19. Jh. - zw. 1862 und 1902.

Material/Technik

Papier/Kupferstich

Maße

Bild: 12,2 x 12,4 cm; Passepartout: 30 x 24 cm

Literatur

  • Walter Schenk (2002): Kloster Limburg an der Haardt - Untersuchungen zu Überlieferung und Geschichte. Neustadt/Weinstraße
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.