museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W1990/1532-LS]
Streifenskunk - Mephitis mephitis (Schädel) (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Streifenskunk - Mephitis mephitis (Schädel)

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Der Streifenskunk gehört zur Ordnung der Raubtiere und besiedelt das südliche Kanada, große Teile der USA und das nördliche Mexiko. Streifenskunks besitzen - wie alle Skunks - eine Analdrüse, aus der sie bei Bedrohung ein stinkendes Sekret versprühen ("Stinktier"). Zunächst versuchen sie Feinde durch Zähnefletschen und Stampfen mit den Beinen zu vertreiben. Sind diese Drohungen erfolglos, drehen sich die Tiere um und verspritzen ihr Sekret über eine Distanz von zwei bis drei Meter - bevorzugt in das Gesicht des Feindes.
Der Schädel unterscheidet sich von vielen anderen Carnivoren dadurch, dass im Oberkiefer nur ein hinterer Backenzahn (Molar), im Unterkiefer zwei hintere Backenzähne auf jeder Seite sitzen.
Der Beleg entstammt der Sammlung von S. Eckhardt (Frankfurt am Main) und trug in dessen Sammlung die Inventarnummer E7624. Der Schädel stammt von einem Weibchen. Als Herkunft ist auf dem Originaletikett vermerkt "Königstein/Taunus (Sonnenhofpark)". Zahnformel: I 3/3, C 1/1, P 3/3, M 1/2 x 2 = 34.

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objet de: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.