museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Museum Schriftgut - Briefe [2023/0944/004]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202306/04105609863.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sammlungen des Heimatmuseums Bad Dürkheim

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Fritz Walther liefert eine ausführliche Aufstellung der Pollichia-Sammlungen.
Details finden sich im Transkript.

Material/Technique

Papier / geschöpft, maschinenbeschrieben

Measurements

Höhe: 29,5 cm, Breite: 21,0 cm, Seitenzahl: 4

Transcript

Original: Deutsch

Heimatmuseum Bad Dürkheim. In 3 Geschossen des Museumsgebäudes Eichstr. 22 mit 38 Räumen sind die Zentralsammlungen des Pfälz. Vereins für Naturkunde und Natur­-schutz "Pollichia", sowie die Sammlungen des Altertums­- vereins Bad Dürkheim untergebracht. I. Pollichia-Sammlungen. Dieselben haben durch Kriegserelgnisse keinen Verlust oder Scha­- den erlitten. A. Botanische Abteilung: In 2 großen Schränken in 40 Faszikeln die 1840-1850 zusammengestellten Herbarien des Gründers der Polllchia, Dr. Schultz-Bipontinus, in 64 Faszikeln das Herbar der Pfälz. Flora (Lleberich-Frankenthal), 1 Kryptogamensammlung (Heintz-Kirchheimbolanden), 1 Herbar (Prügel) Eine Sammlung von Photos der seltenen Pflanzen aus den Naturschutz­- gebieten der Pfalz an ihren Standorten. Im Jahre 1944 wurden mit Stiftungen der IG. Farben die botani­- schen Sammlungen Dr. Voigtländer-Tetzner, Heidelberg, erworben und zwar I. in 85 Faszikeln ca. 7000 Phanerogame Europas, II. " 24. " " 1000 Peridophyten III. " 39 " die Moose und zwar in 26 Faszikeln 2415 europ. Laubmoose 4 " 261 " Lebermoose 2 " 220 Torfmoose 7 " 250 Lokal. Moose IV. Flechten (Lichenes) 4 Kasten 14 Mappen mit 1550 Exemplaren, eine umfangreiche und wertvolle Cladoniensammlung in 58 Mappen. B. Zoologische Abteilung. I.Ornithologische Sammlungen: a) in 343 Exemplaren sämtliche Familien der in der Pfalz brüten­- den Vögel, die Durchzügler und Irrgäste, b) eine Sammlung von Vögeln des Mittelmeergebietes, sowie aus Über- see ( 240 Exemplare) 1 Eiersammlung ca. 400 Stck. II. Sammlung von Meeresmuscheln und Schnecken, " " europ. und exot. Fischen, Korallen u. Seeigeln. 1 komplette Sammlung pfälz. Conchylien (Blg. F. Zumstein) palaeartktische Binnen- und Süßwasserconchylien in 50 Schubla- den (Dr. Voigtländer-Tetzner) 1 Sammlung europ. Flußmuscheln, (Dr. V.-T.) 1 Schrank mit Lurchen, Molchen und Reptilien in Gläsern. III. Insekten: a) 8 Schränke mit ca. 500 Glaskästen europ. und überseeischer Schmetterlinge (Kleinschmetterlingssammlung Griebel, Meyer-Ludwigs­- hafen, Metzner-Grünstadt) b) Sammlung deutscher Käfer (Zirngiebl u.Hallbach) c) mehrere Kästen mit Spinnen, Skorpionen etc. d) biolog.Darstellungen versch.Insekten und illustr. Tafeln. IV. Säugetiere: Säugetiergruppen: Hirsch-Gruppe Reh- " Wildschwein Hasen Kaninchen Fuchs Dachs in 3 Schränken kleinere Raubtiere, eine Sammlung ausländ.Säugetiere 1 Sammlung Mäusearten, Fledermäuse. V. Kranolorische Sammlungen: a) Geweih-Sammlung Schellhorn-Wallbillich ca. 670 Geweihe Jagdtrophäen: Elch-, Bär-, Wildschwein-Köpfe etc. b) Geweih- u. Gehörnsammlung Linder (Ostafrika, Amerika) C. Sammlung der pflanzlichen- und tierischen Schädlinge des Wein- und Obstbaues (Wein- und Obstbauschule Neustadt a.d.H.) Bekämpungsmittel früherer und neuerer Zeit, Bildtafeln. D. Anthropologische Sammlung, ca.70 Schädel [vernichtet], hauptsächlich Ausgrabun- bungen vom Michelsberg. Abgüsse. E. Geologisch-mineralogische Abteilung. 1. Palaeontologie: Ca. 750 Stück Fossilien aller Perioden, vor allem Deutschlands (Sammlung für Lehrzwecke), Rekonstruktionen der Lebewelt verschiedener Erdperioden. In 6 Vitrinen schulmässige Einführung in die allgem. Geologie mit je 40-50 Stücken schulmässige Einführung in die allgemeine Geologie mit genetischer Serienzusammensteilung von Intrusiv-, Gang- und Eruptionsgesteinen. Speziell pfälzische Sammlung: 16 Vitrinen heimatkundl. Material,regi- onal gesammelt u.a.von Gümbel, von Amon und Reis, z.. ,publizierte Originale der wissenschaftl. Literatur als Belegstücke. Petrographie und Mineralogie: 8 Schränke und 8 Vitrinen Mineralien und Gesteine aus allen Erdteilen, Belegstücke von Erzstufen, geordnet nach chem.System. Ca. 2500-3000 Stck. In geschlagenen Würfeln Muster aller als Werkstein in der Pfalz gebrochenen Sediment- und Erstarrungsgesteine, stratlgraphlsch und regional geordnet. Ca. 200-300 Stck Ferner eine der besten und vollständigsten Rotliegenden-Sammlung Deutschlands (Sammlung Lellbach, Odernheim). Pfälzisches Bohrarchiv mit Borgut aller erreichbaren Tief- und Flachbohrungen . 1 Sammlung pfälz. Bodenprofile. Die ethnogr. Sammlung war früher in 2 Räumen untergebracht, muss aber wegen Raummangels vorerst magaziniert bleiben. Die Verbringung der z.Zt. in Kaiserslautern ausgelagerten umfangreichen Bibliothek der "Pollichia" (mehrere Tausend Werke) und Wiederaufnahme des Tauschverkehrs ist bereits in die Wege ge­- leitet. [gezeichnet] Fr. Walther Museumsdirektor

Links / Documents

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.