museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Barockzeit (Museum Grünstadt) [1751] Archiv 2023-05-23 08:01:06 Vergleich

Bürgschaftsurkunde 1786

AltNeu
5Inventarnummer: 17515Inventarnummer: 1751
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bürgschaftsurkunde, handschriftlich, auf einem Doppelbogen Büttenpapier. Außer dem späteren Vermerk „Elisabetha Nebin in Aßelheim“, auf der letzten Seite, nur die vorderste Seite des Doppelbogens beschrieben. 8Bürgschaftsurkunde, handschriftlich, auf einem Doppelbogen Büttenpapier. Außer dem späteren Vermerk „Elisabetha Nebin in Aßelheim“, auf der letzten Seite, nur die vorderste Seite des Doppelbogens beschrieben.
9 9
10Der mit „Georg Friedrich Christian Haffner Gräfl. Leiningen-Westerburger Canzley-Secretarius“ Unterzeichnende bürgt damit für einen Kredit über 500 Gulden, welche die Witwe seines Stiefbruders Georg Konrad Neeb in Asselheim, bei einem Pfarrer Schäffer in Lambsheim aufgenommen hat. 10Der mit „Georg Friedrich Christian Haffner Gräfl. Leiningen-Westerburger Canzley-Secretarius“ Unterzeichnende bürgt damit für einen Kredit über 500 Gulden, welche die Witwe seines Stiefbruders Georg Konrad Neeb in Asselheim, bei einem Pfarrer Schäfer in Lambsheim aufgenommen hat.
11Das Dokument datiert: „Grünstadt 9. Februar 1786“. Rotes Lacksiegel mit floraler Wappenkartusche, Phantasiewappen. 11Das Dokument datiert: „Grünstadt 9. Februar 1786“. Rotes Lacksiegel mit floraler Wappenkartusche, Phantasiewappen.
12 12
13Georg Friedrich Christian Haffner (1742 — 1812) hatte einen familiären Kontakt zu dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe, da er mit dessen Cousine Helene geb. Schuler (1750 — 1824) verheiratet war. 13Georg Friedrich Christian Haffner (1742 — 1812) hatte einen familiären Kontakt zu dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe, da er mit dessen Cousine Helene geb. Schuler (1750 — 1824) verheiratet war.
14 14
15Die Urkunde ist auf Papier geschrieben, das zwei Wasserzeichen aufweist: 1 Baselstab in gekreuzten Blattranken und eine Inschrift „FIN DE J. PASQUAY EN ALSACE 1742“. 15Die Urkunde ist auf Papier geschrieben, das 2 Wasserzeichen aufweist: 1 Baselstab in gekreuzten Blattranken und eine Inschrift „FIN DE J. PASQUAY EN ALSACE 1742“.
16 16
17Dieses Briefpapier wurde von Johann Wolfgang von Goethe bevorzugt für seine Handschreiben benutzt. (Johann Wolfgang Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft, Böhlau Verlag, 1959 bzw. 1961, Band 3, S. 283 u. Band 9, S. 218). 17Dieses Briefpapier wurde von Johann Wolfgang von Goethe bevorzugt für seine Handschreiben benutzt. (Johann Wolfgang Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft, Böhlau Verlag, 1959 bzw. 1961, Band 3, S. 283 u. Band 9, S. 218).
18
19Kreditgeber war der reformierte Pfarrer Johann Daniel Schäffer in Lambsheim (1745 - 1805), Großvater des Rechtsgelehrten Karl Gustav Geib.
20 18
21Altbestand des 1903 gegründeten Altertumsvereins Grünstadt.19Altbestand des 1903 gegründeten Altertumsvereins Grünstadt.
2220
3735
38- 178636- 1786
3937
40## Links/Dokumente
41
42- [Der Kreditgeber, Pfarrer Schäffer](https://gw.geneanet.org/khoss?lang=de&n=schaffer&oc=0&p=johann+daniel)
43
44## Schlagworte38## Schlagworte
4539
46- [Bürgschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/45755)40- [Bürgschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/45755)
47- [Büttenpapier](https://rlp.museum-digital.de/tag/91008)41- [Büttenpapier](https://rlp.museum-digital.de/tag/91008)
48- [Dokument](https://rlp.museum-digital.de/tag/679)
49- [Handschrift (Manuskript)](https://rlp.museum-digital.de/tag/576)42- [Handschrift (Manuskript)](https://rlp.museum-digital.de/tag/576)
50- [Urkunde](https://rlp.museum-digital.de/tag/1217)43- [Urkunde](https://rlp.museum-digital.de/tag/1217)
5144
52___45___
5346
5447
55Stand der Information: 2023-05-23 08:01:0648Stand der Information: 2023-05-09 21:47:48
56[CC BY-NC-SA @ Museum Im Alten Rathaus Grünstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museum Im Alten Rathaus Grünstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5750
58___51___
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objekt aus: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Das Museum kontaktieren