museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 105] Archiv 2023-12-20 13:19:50 Vergleich

Kohlebügeleisen mit Löwenkopf

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigem Griff. Daher auch der Name. 8Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigem Griff. Daher auch der Name.
9 9
10Das vorliegende Bügeleisen ist ein sogenanntes Augeneisen mit "amerikanischem Griff". Augeneisen wurden seit etwa 1870 hergestellt und sind die Weiterentwicklung eines sogenanntes Kohleneisen. Die Augen dienen zur Verbesserung der Luftzufuhr. Kohleisen sind ein Bügeleisen aus Eisen mit nach hinten aufklappbarem Deckel mit Holzgriff. In den aufklappbaren Deckel eines Kohleneisens konnte glühende Kohlenasche eingefüllt werden. Die Bügelsohle besteht aus dickem Eisenblech, der Kohlebehälter besteht aus dünnerem Eisen. Die Bügelsohle ragt in hinteren Teil über den Kohlebehälter heraus. 10Das vorliegende Bügeleisen ist ein sogenanntes Kohleneisen, ein Bügeleisen aus Eisen mit nach hinten aufklappbarem Deckel mit Holzgriff. In den aufklappbaren Deckel eines Kohleneisens konnte glühende Kohlenasche eingefüllt werden. Die Bügelsohle besteht aus dickem Eisenblech, der Kohlebehälter besteht aus dünnerem Eisen. Die Bügelsohle ragt in hinteren Teil über den Kohlebehälter heraus. Mit einer Klappe auf der Rückseiten, unten über der Bügelsohle, konnte Asche ausgeschüttet werden.
11 11
12In den aufklappbaren Deckel eines Kohleneisens konnte glühende Kohle eingefüllt werden. Der Deckel wird mit einem automatischen Reiberverschlussmder mit einemeiserner Löwenkopf verziert ist, gehalten. An dem Deckel ist mit 2 Schrauben die unten mit einer Mutter fixiert sind ein Henkel angeschraubt. Seine beiden Äste tragen oben einen gebogenen Holzgriff. Der Rost im Inneren ist leider nicht erhalten. Auf der Unterseite des Deckels finden sich die Buchstaben K und B (wahrscheinlich die Initialen des Herstellers) sowie die Ziffer 4. 12In den aufklappbaren Deckel eines Kohleneisens konnte glühende Kohle eingefüllt werden. Der Deckel kann mit einem Haken an einer von unten kommende und eine Kugel umspannende eiserner Löwenkopf fixiert werden. An dem Deckel ist mit 2 Schrauben die unten mit einer Mutter fixiert sind ein Henkel angeschraubt. Seine beiden Äste tragen oben einen gebogenen Holzgriff. Der Rost im Inneren ist leider nicht erhalten. Auf der Unterseite des Deckels finden sich die Buchstaben K und B (wahrscheinlich die Initialen des Herstellers) sowie die Ziffer 4.
13 13
14Das Bügeleisen ist nahezu identisch mit den Eisen HR 94, HR 95 und HR 38614Das Bügeleisen ist nahezu identisch mit den Eisen HR 94 und HR 95.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Gusseisen mit Holzgriff17Gusseisen mit Holzgriff
24- [Ausstellung Waschen](https://rlp.museum-digital.de/series/647)24- [Ausstellung Waschen](https://rlp.museum-digital.de/series/647)
25- [Bügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/series/764)25- [Bügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/series/764)
2626
27## Literatur
28
29- Marianne Strobel (1987): Alte Bügelgeräte. München
30
31## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
3228
33- [Restaurierung eines Kohlebügeleisens (SlivkiShow DE)](https://www.youtube.com/watch?v=qldJNQYx7oc&t=40s)
34- [Wikipedia Bügeleisen](https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen)29- [Wikipedia Bügeleisen](https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen)
3530
36## Schlagworte31## Schlagworte
47___42___
4843
4944
50Stand der Information: 2023-12-20 13:19:5045Stand der Information: 2023-05-04 09:46:10
51[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)46[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5247
53___48___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren