museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 104]
Elektrobügeleisen KALORIK (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrobügeleisen KALORIK

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Elektrisches Bügeleisen des belgischen Herstellers KALORIK ist ein Haubeneisen mit Gusseisensohle und einer Haube aus vernickeltem Eisenblech. Der Holzgriff ruht auf einem Eisenband, das mit einer Schraube am Eisen befestigt ist. Der Bügel am hinteren Ende des Eisens diente dazu das noch heiße Eisen hochzustellen, damit der Untergrund unter diesem nicht anbrennen konnte.

Das Bügeleisen besitzt als (männliche) Steckverbinder einen dreipoligen, sogenannten Waffel- oder Bügeleisenstecker, wie er für Heißgeräte wie Waffeleisen, Bügeleisen oder Wasserkochern verwendet wurde. Die Pole sind nur durch eine Ummantelung mit Metall geschützt. Es handelt es sich bei den Kontakten aber nicht wie bei modernen Geräten um Phase, Nullleiter und Erde. Wie auf dem Typenschild auf dem Bügeleisen ersichtlich ist, ist in der Mitte der Kontakt für den Nulleiter. Der linke Kontakt ist für 110 Volt, der rechte Kontakt ist für 220 Volt. Je nach verfügbarem öffentlichem Stromnetz konnte der zweipolige Stecker des Anschlusskabels dann links oder rechts eingesteckt werden. Ein "Umschalter" mit dem sich einer der äußeren Pole verstecken lies ist bei diesem Gerät nicht vorhanden. Dabei dürfte dieses Bügeleisen vor der Harmonisierung der Stromspannungen im Deutschen Reich und dessen Nachfolgestaaten (je nach Region gab es bis in die 1950er Jahre) für verschiedene örtliche Stromspannungen - produziert worden sein. Eine andere Alternative wäre, dass das Produkt so wie es war einfach weiterproduziert wurde oder dass es als Reisebügeleisen auch für Länder mit anderer Stromspannung geeignet war. Eine Besonderheit ist, dass sich bei diesem Bügeleisen die Kunststoffkappe erhalten hat, die auf den nicht benötigten Stecker gesteckt werden konnte und so ein "falsches Einstecken aus Versehen" verhindert hat.

Typenschild:
KALORIK 5021
110/130 VOLTS 220
Graphik linke Stecker - Graphik rechte beiden Stecker (Siehe Abbildung)

Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigen Griff aus Eisen. Daher auch der Name. Mit der Elektrifizierung der Haushalte setzten sich Elektrobügeleisen mehr und mehr durch.

Material/Technik

Gusseisen, vernickeltes Eisenblech, Holzgriff

Maße

Länge: 20 cm, Höhe: 10 cm, Breite: 9 cm, Stückzahl: 1

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.