museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 89] Archiv 2023-04-24 18:19:46 Vergleich

Französisches Flachbügeleisen mit Rankendekor

AltNeu
5Inventarnummer: HR 895Inventarnummer: HR 89
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kleines Flacheisen mit einem Ranken-Relief. Da Flacheisen mit Deko typischerweise in Frankreich hergestellt wurden, kann eine französischer Produktion vermutet werden. Es besitzt einen geraden röhrenförmigen Bügel, der mit zwei Eisenbändern und Nieten am Eisen befestigt ist. Neben dem rankenförmigen Dekor befinden sich auf der Oberseite des Eisens die Herstellerinitialen A A und die Zahl 16.8Kleines Flacheisen mit einem Ranken-Relief. Da Flacheisen mit Deko typischerweise in Frankreich hergestellt wurden, kann eine französischer Produktion vermutet werden. Es besitzt einen Bügelgriff, der mit zwei Eisenbändern und Nieten am Eisen befestigt ist. Neben dem rankenförmigen Dekor befinden sich auf der Oberseite des Eisens die Herstellerinitialen A A und die Zahl 16.
99
10Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahl geschmiedet oder gegossen und bereits abdem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäschegleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahthuindert hinein großer Beliebtheit.10Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahl geschmiedet oder gegossen und bereits abdem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäschegleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahthuindert hinein großer Beliebtheit.
1111
12Das Erhitzen auf dem Kohleofen oder in einer offenen Feuerstelle wie dem Kaminfeuer erforderte jedoch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um die Bügelwäsche nicht zu beschmutzen oder sich am fest verbundenen Metallgriff zu verbrennen. Viele Büglerinnen wischten daher nach dem Erhitzen des Eisens mit einem Tuch, das sie an ihrer Schürze befestigt hatten, über die Bügelsohle. Als Hitzeschutz wurde oftmals ein dicker Handschuh oder ein Lappen, der um den Griff gewickelt wurde, verwendet.12Das Erhitzen auf dem Kohleofen oder in einer offenen Feuerstelle wie dem Kaminfeuer erforderte verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um die Bügelwäsche nicht zu beschmutzen oder sich am fest verbundenen Metallgriff zu verbrennen. Viele Büglerinnen wischten daher nach dem Erhitzen des Eisens mit einem Tuch, das sie an ihrer Schürze befestigt hatten, über die Bügelsohle. Als Hitzeschutz wurde oftmals ein dicker Handschuh oder ein Lappen, der um den Griff gewickelt wurde, verwendet.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Gusseisen15Gusseisen
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 1850-190024 + wann: 1851-1900
25 + wo: [Frankreich](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=330)25 + wo: [Frankreich](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=330)
26 26
27## Teil von27## Teil von
2828
29- [Bügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/series/764)29- [Bügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/series/764)
30- [Ausstellung Waschen](https://rlp.museum-digital.de/series/647)30- [Ausstellung Waschen](https://rlp.museum-digital.de/series/647)
31
32## Literatur
33
34- Marianne Strobel (1987): Alte Bügelgeräte. München
3135
32## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
3337
46___50___
4751
4852
49Stand der Information: 2023-04-24 18:19:4653Stand der Information: 2024-01-25 04:51:41
50[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)54[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5155
52___56___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren