museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Kunstwerke Bibliothek des Kulturvereins Guntersblum [42866]
42866 Partenheimer Altar (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Altarflügel des Partenheimer Altars

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Altarflügel des Frankfurter Doms und der Meister des Partenheimer Altars

Autor: Paul Eich

Der Beitrag ist im Städel-Jahrbuch 1971 vom Städelschen Kunstinstitut und der Städtischen Galerie, Frankfurt/Main auf Seite 109 bis 121 erschienen. (Fotokopien)

Der Partenheimer Altar wurde von Hans von Albig, Stifter des Deutschherrn Gutes in Guntersblum, und Philipp von Partenheim um 1500 gestiftet. Zwei Altarflügel befinden sich im Frankfurter Dom und zwei im Mittelrheinischen Landesmuseum in Mainz.

Beschreibung und Abbildungen der Altarflügel des Partenheimer Altars im Ausstellungskatalog der Ausstellung "Mittelrheinische Kunstwerkwerke aus sechs Jahrhunderten" vom 22. Mai bis 3. Oktober 1954 im Haus am Dom, Mainz (Fotokopien)

Material/Technik

Papier

Maße

17 Seiten, DIN A4

Karte
Herausgegeben Herausgegeben
1971
Städelsches Kunstinstitut
Frankfurt am Main
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1973
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.