museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 36] Archiv 2023-06-13 05:41:33 Vergleich

Flacheisen Helvetia

AltNeu
1# Flacheisen HELVETIA1# Flacheisen Helvetia
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/collection/304)4Sammlung: [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/collection/304)
5Inventarnummer: HR 365Inventarnummer: HR 36
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Sehr einfaches kleines Flacheisen, das auf der Herdplatte oder an einem Bügeleisenofen erhitzt werden musste. Gussmarken "HELVETIA" (2mal) und 14 auf der Oberseite des Eisens. Möglicherweise erst später angebrachter Bügel in der rheinischen Form. 8Sehr einfaches kleines Flacheisen, das auf der Herdplatte oder an einem Bügeleisenofen erhitzt werden musste. Gussmarken "HELVETIA" (2mal) und 14 auf der Oberseite des Eisens. Möglicherweise erst später angebrachter Bügel in der rheinischen Form. Das Eisen wurde in verschiedenen Größen und Formen hergestellt. Das Freilichtmuseum Roscheider Hof besitzt auch ein Exemplar der Größe 15 das länger aber auch etwas breiter ist.
9 9
10Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahlgeschmiedet oder gegossen und bereits ab dem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäsche gleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit. 10Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahlgeschmiedet oder gegossen und bereits ab dem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäsche gleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit.
11 11
13 13
14Das Bügeleisen wurde 2016 aus dem Inventar des ehemaligen Trierer Klosters St. Clara, das am 31. Januar 2017 aufgegeben wurde übernommen. Es stammt wie viele Objekte dieses ehemaligen Klosters aus dem sogenannten Schweizerdorf. Dies war eine 1946 bis 1948 bestehende Barackensiedlung auf dem Augustinerhof in Trier. Sie wurde von der Schweiz finanziert und hatte das Ziel die im Nachkriegsdeutschland hungernde Bevölkerung und insbesondere die Kinder zu unterstützen. 14Das Bügeleisen wurde 2016 aus dem Inventar des ehemaligen Trierer Klosters St. Clara, das am 31. Januar 2017 aufgegeben wurde übernommen. Es stammt wie viele Objekte dieses ehemaligen Klosters aus dem sogenannten Schweizerdorf. Dies war eine 1946 bis 1948 bestehende Barackensiedlung auf dem Augustinerhof in Trier. Sie wurde von der Schweiz finanziert und hatte das Ziel die im Nachkriegsdeutschland hungernde Bevölkerung und insbesondere die Kinder zu unterstützen.
15 15
16Ob die Abstellplatte aus Messing mit dem Bügeleisen zusammen ein Konvolut bildete läßt sich derzeit nicht nachweisen.16Ob die Abstellplatte aus Messing mit dem Bügeleisen zusammen ein Konvolut bildete lässt sich derzeit nicht nachweisen.
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Gusseisen, Messing19Gusseisen, Messing
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wann: 1800-1950 [circa]28 + wer: [Helvetia (Firma)](https://rlp.museum-digital.de/people/183447)
29 + wo: [Schweiz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=589)29 + wann: 1800-1950
30 + wo: [Schweiz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=589) <span>[wahrsch.]</span>
30 31
31## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3233
4344
44## Links/Dokumente45## Links/Dokumente
4546
47- [Bügeleisen des gleichen Herstellers mit Größe 15](https://rlp.museum-digital.de/object/123919)
46- [Wikipedia Bügeleisen](https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen)48- [Wikipedia Bügeleisen](https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen)
4749
48## Schlagworte50## Schlagworte
52- [Flacheisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/44962)54- [Flacheisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/44962)
53- [Glätteisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/44853)55- [Glätteisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/44853)
54- [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/tag/2093)56- [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/tag/2093)
55- [Kinderbügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/139488)57- [Spielzeugbügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/121824)
56- [Textilpflege](https://rlp.museum-digital.de/tag/3427)58- [Textilpflege](https://rlp.museum-digital.de/tag/3427)
57- [Wäschepflege](https://rlp.museum-digital.de/tag/48374)59- [Wäschepflege](https://rlp.museum-digital.de/tag/48374)
5860
59___61___
6062
6163
62Stand der Information: 2023-06-13 05:41:3364Stand der Information: 2023-12-26 14:13:58
63[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)65[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6466
65___67___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren