museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 32] Archiv 2023-06-13 05:41:33 Vergleich

Flacheisen mit rauer Oberfläche

AltNeu
5Inventarnummer: HR 325Inventarnummer: HR 32
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahl geschmiedet oder gegossen und bereits abdem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäschegleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahthuindert hinein großer Beliebtheit. 8Das vorliegende Flacheisen ist ein besonders kleines und einfaches Exemplar. Die Oberseite und die Seitenwände haben eine vom Guss her raue Oberfäche. Die Spitze ist rund ausgeformt. Der Bügel mit typisch französischem Bügelgriff ist auf die Platte aufgenietet. Ob das Eisen mit der Abstellfläche auch schon früher ein Konvolut gebildet hat ist nicht nachzuweisen.
9 9
10Das Erhitzen auf dem Kohleofen oder in einer offenen Feuerstelle wie dem Kaminfeuer erforderte jedoch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um die Bügelwäsche nicht zu beschmutzen oder sich am fest verbundenen Metallgriff zu verbrennen. Viele Büglerinnen wischten daher nach dem Erhitzen des Eisens mit einem Tuch, das sie an ihrer Schürze befestigt hatten, über die Bügelsohle. Als Hitzeschutz wurde oftmals ein dicker Handschuh oder ein Lappen, der um den Griff gewickelt wurde, verwendet. 10Das leichte Flacheisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahl geschmiedet oder gegossen und bereits abdem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäschegleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahthuindert hinein großer Beliebtheit.
11 11
12Das vorliegende Flacheisen ist ein besonders kleines und einfaches Exemplar hat die Besonderheit nur an der Unterseite glatt zu sein. Die Oberseite und die Seitenseiten haben eine vom Guss her raue Oberfäche. Die Spitze ist rund ausgeformt. Der Bügel ist auf die Platte aufgenietet und oben zu einem Griff ausgeformt. Ob das Eisen mit der Abstellfläche auch schon früher ein Konvolut gebildet hat ist nicht nachzuweisen.12Das Erhitzen auf dem Kohleofen oder in einer offenen Feuerstelle wie dem Kaminfeuer erforderte jedoch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um die Bügelwäsche nicht zu beschmutzen oder sich am fest verbundenen Metallgriff zu verbrennen. Viele Büglerinnen wischten daher nach dem Erhitzen des Eisens mit einem Tuch, das sie an ihrer Schürze befestigt hatten, über die Bügelsohle. Als Hitzeschutz wurde oftmals ein dicker Handschuh oder ein Lappen, der um den Griff gewickelt wurde, verwendet.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Gusseisen15Gusseisen
1616
17Maße17Maße
18Länge: 18 cm, Höhe: 15 cm, Breite: 11 cm, Stückzahl: 118Länge: 18 cm, Höhe: 15 cm, Breite: 11 cm, Stückzahl: 1
19
20## Bezug zu Orten oder Plätzen
21
22- [Frankreich](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=330)
1923
20## Teil von24## Teil von
2125
43___47___
4448
4549
46Stand der Information: 2023-06-13 05:41:3350Stand der Information: 2023-06-19 20:13:58
47[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)51[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4852
49___53___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren