museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir 1870/1871 Deutsch Französischer Krieg Schriftgut - Zeitschriften, Hefte [2023/0700]
Extra-Blatt des "Dürkheimer Anzeigers." 20.10.1870 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Gerhard Nilz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Extra-Blatt des "Dürkheimer Anzeigers." 20.10.1870

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Extra-Blatt
des „Dürkheimer Anzeigers."
Dürkheim, 20. Oktober 1870.

Telegramm.
* Berlin, 19. Oct. Die „Provinzialcorrespondenz" sagt:
Die Gerüchte von Friedensvermittlungen Seitens der neutralen
Mächte sind mit der größten Vorsicht aufzunehmen.

Vor Paris sind umfassende Vorbereitungen zum Bombar-
dement der Forts beendet. Vor Ende der bevorstehenden Woche
dürfte die deutsche Artillerie das gewaltige Werk in voller Aus-
dehnung begonnen haben.

Betreffs des von Bazaine in das Hauptquartier abgesand-
ten Generals bleibt abzuwarten, ob es um die Capitulation von
Metz handelt.

Die Vorberathungen der deutschen Einigung sind soweit
gediehen, daß nunmehr mit den Vertretern der süddeutschen Re-
gierungen Verhandlungen stattfinden werden. Das Ergebniß der
Berathung kann wahrscheinlich schon im November im Reichs-
tage Gegenstand der Verhandlung sein.

Redaction und Druck von J. Rheinberger in Dürkheim.

Material/Technik

Papier / geschöpft, bedruckt

Maße

Höhe: 16,6 cm, Breite: 11,2 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1870
Bad Dürkheim
Gedruckt Gedruckt
1870
Rheinberger (Lithographische Anstalt) Bad Dürkheim
Bad Dürkheim
1869 1872
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.